Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i77

SCHWEIZ oder ELSASS UM 1470

BEHANG (von einem Betthimmel) Leinen mit Weißstickerei: in der Mitte
ein Baum zwischen einem Jüngling und einer Jungfrau in der gotischen
Tracht um 1470, von leeren Bandrollen umgeben. Seitlich davon Vögel
in gotischen Ranken. Die schwarze Vorzeichnung, vermutlich vom Haus-
buchmeister entworfen, ist noch sichtbar.

Vorbesitzer: Gimbel in Baden-Baden. Abgeb. Dreger, Entwickig. der
Weberei u. Stickerei II, T. 201.

Länge 278, Breite 44 cm Tafel XXXVIII

178

DEUTSCH 16. JAHRHUNDERT

KIND ER HÄUBCHEN spitzenartig aus weißen Leinenfäden „auf dem Kissen
geflochten" zu einem Rautennetz, in das Goldfäden kreuzförmig ein-
geflochten sind.

Höhe 14 cm

179

DEUTSCH UM 1500

LEINENBEHANG querrechteckig, in Filetarbeit. Im oberen Teil auf Netz-
grund vier hintereinander schreitende Pferde mit flatternden Mähnen
und Schweifen, dazwischen Vögel und Blumen.

Länge 156, Höhe cm

180

'ITALIEN 16. JAHRHUNDERT

EINSATZSTÜCK aus Nadelspitze, viereckig. In der Mitte Christus am
Kreuz, dessen Arme in Blüten auslaufen; unter dem Kreuz die Leidens-
werkzeuge.

Höhe Jj, Breite 14 cm
 
Annotationen