203
PERSIEN 16. JAHRHUNDERT
KNÜPFTEPPICH Wolle; auf rotem Grund bilden gelbe und blaue Ranken
spitzovale Felder, in die in Reihen wechselnd persische Palmetten, Ro-
setten und Blumenvasen in reichem Farbenwechsel eingeordnet sind.
Borte dunkelblau mit mehrfarbigem Arabeskenornament, das von Blüten-
zweigen durchzogen ist. Zwei schmale Bortenränder mit Wellenranken
auf weißem Grund.
Stammt aus der Kirche von Jeziorsk, Polen.
Länge jpo, Breite 25?J cm Tafel L
204
PERSIEN, aus den Hofwerkstätten in IS PAH AN, UM 1600
KNÜPFTEPPICH Wolle mit eingewirkten Seiden-, Gold- und Silberfäden.
Dunkelroter Grund, im Flor gemustert mit zarten bunten Blumenranken;
ferner ausgespart und mit Gold- und Silberfäden gefüllt ein großzügiges
Muster aus Spiralranken, mit Wolkenbähdern, farbigen Palmetten und
Blättern. In der Borte auf schwarzblauem Grund rote Felder mit silbernen
Arabesken, mit Rosetten, kleinen weißen Feldern mit Wolkenbändern.
Die Bortenränder braun mit Blütenranken. In vier Stücke zerschnitten
und wieder zusammengenäht.
Wiener Teppichwerk 1892, II, Taf. 59.
Länge 25?^, Breite 156 cm Tafel LIII
205
PERSIEN, SEFIDENZEIT, UM 1600
1
DECKE aus Seide in Gobelintechnik gewirkt. Auf sandfarbigem Grund
sieben Reihen geschweifter Felder, grün, blau, hellbraun, braun, hellblau,
grau, darin einzelne Tiere und Tiergruppen, Löwenköpfe. In den sand-
farbenen Zwickelfeldern je ein einzelnes Tier. Alle Tiere in bunten Farben,
zum Teil gefleckt. Im Grund Spuren von Goldfäden. In der Bordüre helle
PERSIEN 16. JAHRHUNDERT
KNÜPFTEPPICH Wolle; auf rotem Grund bilden gelbe und blaue Ranken
spitzovale Felder, in die in Reihen wechselnd persische Palmetten, Ro-
setten und Blumenvasen in reichem Farbenwechsel eingeordnet sind.
Borte dunkelblau mit mehrfarbigem Arabeskenornament, das von Blüten-
zweigen durchzogen ist. Zwei schmale Bortenränder mit Wellenranken
auf weißem Grund.
Stammt aus der Kirche von Jeziorsk, Polen.
Länge jpo, Breite 25?J cm Tafel L
204
PERSIEN, aus den Hofwerkstätten in IS PAH AN, UM 1600
KNÜPFTEPPICH Wolle mit eingewirkten Seiden-, Gold- und Silberfäden.
Dunkelroter Grund, im Flor gemustert mit zarten bunten Blumenranken;
ferner ausgespart und mit Gold- und Silberfäden gefüllt ein großzügiges
Muster aus Spiralranken, mit Wolkenbähdern, farbigen Palmetten und
Blättern. In der Borte auf schwarzblauem Grund rote Felder mit silbernen
Arabesken, mit Rosetten, kleinen weißen Feldern mit Wolkenbändern.
Die Bortenränder braun mit Blütenranken. In vier Stücke zerschnitten
und wieder zusammengenäht.
Wiener Teppichwerk 1892, II, Taf. 59.
Länge 25?^, Breite 156 cm Tafel LIII
205
PERSIEN, SEFIDENZEIT, UM 1600
1
DECKE aus Seide in Gobelintechnik gewirkt. Auf sandfarbigem Grund
sieben Reihen geschweifter Felder, grün, blau, hellbraun, braun, hellblau,
grau, darin einzelne Tiere und Tiergruppen, Löwenköpfe. In den sand-
farbenen Zwickelfeldern je ein einzelnes Tier. Alle Tiere in bunten Farben,
zum Teil gefleckt. Im Grund Spuren von Goldfäden. In der Bordüre helle