Vorbesitzer: Ueberbacher, Bozen. Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunst-
handw. XIV, 1911, Heft 6, 7.
Höhe ll'4, Breite 4-4 u. 4'2 cm Tafel LXX
377
LIMOGES 1. HÄLFTE 13. JAHRHUNDERT
MANTELSCHLIESSE (Monile) Kupfer getrieben und vergoldet, in Form
von zwei oben gerundeten Platten mit durchbrochenem, von einer Blatt-
reihe gebildetem Rand, die in der Mitte durch ein wulstiges Scharnier
miteinander verbunden sind. In starkem Relief auf gepunztem und mit
Vierblattrosetten verziertem Grund der Erzengel Gabriel und Maria der
Verkündigung.
Höhe II'5, Breite I) cm Tafel LXX
NIEDERLÄNDISCH ENDE 15. JAHRHUNDERT
FLÜGELALTÄRCHEN Silber; auf durchbrochenem Sockel eine Rund-
bogennische, darin aufgelegt .der Gekreuzigte zwischen Maria und Johan-
nes; auf den zwei Flügeln innen graviert eine Heilige mit Buch und
Säge und St. Helena mit Kreuz, außen die Verkündigung.
Vorbesitzer: L. Gedon, München. Vgl. Weixlgärtner im Wiener Jahrb. d.
Kunsthistor. Sammig. 1911, S. 3 2 o f.
Höhe 7'j", Breite (offen) J cm
379
MÖNS in BELGIEN 15. JAHRHUNDERT
CHORMANTELSCHLIESSE (Monile) aus der Kirche St. Nikolaus in Möns.
Silber vergoldet, Vierpaßform mit einem Baldachin auf der oberen Spitze.
In Hochrelief aufgelegt die Figuren des heiligen Eligius mit Mitra,
Hammer und Stab und von zwei knienden Engeln mit Leuchtern. Auf
der Rückseite graviert ein Stadttor mit einem Bischofsstab und auf einen
handw. XIV, 1911, Heft 6, 7.
Höhe ll'4, Breite 4-4 u. 4'2 cm Tafel LXX
377
LIMOGES 1. HÄLFTE 13. JAHRHUNDERT
MANTELSCHLIESSE (Monile) Kupfer getrieben und vergoldet, in Form
von zwei oben gerundeten Platten mit durchbrochenem, von einer Blatt-
reihe gebildetem Rand, die in der Mitte durch ein wulstiges Scharnier
miteinander verbunden sind. In starkem Relief auf gepunztem und mit
Vierblattrosetten verziertem Grund der Erzengel Gabriel und Maria der
Verkündigung.
Höhe II'5, Breite I) cm Tafel LXX
NIEDERLÄNDISCH ENDE 15. JAHRHUNDERT
FLÜGELALTÄRCHEN Silber; auf durchbrochenem Sockel eine Rund-
bogennische, darin aufgelegt .der Gekreuzigte zwischen Maria und Johan-
nes; auf den zwei Flügeln innen graviert eine Heilige mit Buch und
Säge und St. Helena mit Kreuz, außen die Verkündigung.
Vorbesitzer: L. Gedon, München. Vgl. Weixlgärtner im Wiener Jahrb. d.
Kunsthistor. Sammig. 1911, S. 3 2 o f.
Höhe 7'j", Breite (offen) J cm
379
MÖNS in BELGIEN 15. JAHRHUNDERT
CHORMANTELSCHLIESSE (Monile) aus der Kirche St. Nikolaus in Möns.
Silber vergoldet, Vierpaßform mit einem Baldachin auf der oberen Spitze.
In Hochrelief aufgelegt die Figuren des heiligen Eligius mit Mitra,
Hammer und Stab und von zwei knienden Engeln mit Leuchtern. Auf
der Rückseite graviert ein Stadttor mit einem Bischofsstab und auf einen