Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0209
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
396

SÜDDEUTSCH ANFANG 16. JAHRHUNDERT

DOPPELSCHEUER aus Ölbaum-Wurzelholz mit vergoldeter Silberfas-
sung. Das untere Gefäß ohne Fuß, mit oben eingerolltem Silbergriff, mit
graviertem Maßwerk. Auf dem Deckel gravierte Randfassung und ein
Silberkrönlein in der Mitte.

Höhe <) cm

397

SÜDDEUTSCH 1544

DOPPELSCHEUER aus Maserholz in vergoldeter Silberfassung. Das untere
größere Gefäß mit Fuß, aufgebogenem Griff, dessen Silberrand 1544
datiert ist. Auf der Silberlippe gravierte Ranken. Der Oberteil mit kronen-
artigem Aufsatz aus Silber, der ein emailliertes Allianzwappen, datiert 1544,
umschließt.

Abgeb. M. Rosenberg in Kunst u. Kunsthandw. XIV, 19 11, Fig. 104, 105.
Höhe 17 cm Tafel LXXVI

398

16. BIS 17. JAHRHUNDERT

SILBERBECHER, umgekehrt als Salzfaß dienlich, innen vergoldet. Außen
gravierte Ranken und fünf Tiere.
Höhe 6'$ cm

399

SÜDDEUTSCH UM 1550

DECKELKRÜGLEIN Silber graviert, in zwei Zonen und auf dem Deckel
mit Frührenaissanceranken und drei Medaillons. Die wagrechten Profile
und die Innenseite vergoldet. Ohne Stempel.
Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig 100.

Durchmesser 8'f, Höhe 8'$ cm
 
Annotationen