I
4°3
DEUTSCH UM 1580
DECKELKRUG Silber getrieben und vergoldet. In drei Ovalen Löwe,
Kamel und Hirschkuh, dazwischen Engelsköpfe und Bandornament. Durch
eine Röhre im Henkel als Vexierkrug gestaltet. Auf dem Deckel hebräische
Schrift, die besagt: „Geschenk dem Bräutigam dem Weisen Abraham
Mathias. Er lebe". Beschau: Adler nach rechts und Hausmarke als Meister-
zeichen.
Höhe 14 cm
404
DEUTSCH ENDE 16. JAHRHUNDERT
DECKELKRÜGLEIN Silber vergoldet, getriebenes Renaissanceornament
mit drei Kinderköpfen. Fußrand auf drei Löwen stehend. Um den Deckel-
knauf die Inschrift: „Albertson Mergrete Christen". Stempel undeutlich.
Höhe 9'f cm
405
NÜRNBERG 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
DECKELKRUG Silber vergoldet, flach getrieben und graviert. Auf der
Wandung Renaissanceornament mit Masken und Vasen. Oben auf dem
Deckel ein männlicher Kopf in starkem Relief. Nürnberger Beschau und
Meist er Stempel IE.
Vorbesitzer: Pfarrer Schwaighofer in Bruneck. Früher Eigentum eines in
Bruneck ansässigen Konsortiums Augsburger Kaufleute.
Höhe 14'$ cm
406
DEUTSCH »605
SILBERBECHER teilvergoldet, auf rundem Fuß, vasenförmigem Schaft;
auf der Cuppa und dem Fuß Spätrenaissanceornament getrieben. Ein-
graviert H. G. 1605.
Höhe 16 cm
j.#S
AÜGSB1
Wal«
s Silber verj
Getrieben
Rosenberg
NÜRNB
von FERRN
ilLBERTELLERve
Nürnberger Besch
berg 3,1925, Nr.
Uhnesser 22 cm
DOPPELBECHER
litmuschelförmi
seilt um die Rand
%b. M. Rosen
■Fisching in Ku
Ui ify cm
lECHERSilb
er ve
,,% V011 Trot
irinlich
4°3
DEUTSCH UM 1580
DECKELKRUG Silber getrieben und vergoldet. In drei Ovalen Löwe,
Kamel und Hirschkuh, dazwischen Engelsköpfe und Bandornament. Durch
eine Röhre im Henkel als Vexierkrug gestaltet. Auf dem Deckel hebräische
Schrift, die besagt: „Geschenk dem Bräutigam dem Weisen Abraham
Mathias. Er lebe". Beschau: Adler nach rechts und Hausmarke als Meister-
zeichen.
Höhe 14 cm
404
DEUTSCH ENDE 16. JAHRHUNDERT
DECKELKRÜGLEIN Silber vergoldet, getriebenes Renaissanceornament
mit drei Kinderköpfen. Fußrand auf drei Löwen stehend. Um den Deckel-
knauf die Inschrift: „Albertson Mergrete Christen". Stempel undeutlich.
Höhe 9'f cm
405
NÜRNBERG 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
DECKELKRUG Silber vergoldet, flach getrieben und graviert. Auf der
Wandung Renaissanceornament mit Masken und Vasen. Oben auf dem
Deckel ein männlicher Kopf in starkem Relief. Nürnberger Beschau und
Meist er Stempel IE.
Vorbesitzer: Pfarrer Schwaighofer in Bruneck. Früher Eigentum eines in
Bruneck ansässigen Konsortiums Augsburger Kaufleute.
Höhe 14'$ cm
406
DEUTSCH »605
SILBERBECHER teilvergoldet, auf rundem Fuß, vasenförmigem Schaft;
auf der Cuppa und dem Fuß Spätrenaissanceornament getrieben. Ein-
graviert H. G. 1605.
Höhe 16 cm
j.#S
AÜGSB1
Wal«
s Silber verj
Getrieben
Rosenberg
NÜRNB
von FERRN
ilLBERTELLERve
Nürnberger Besch
berg 3,1925, Nr.
Uhnesser 22 cm
DOPPELBECHER
litmuschelförmi
seilt um die Rand
%b. M. Rosen
■Fisching in Ku
Ui ify cm
lECHERSilb
er ve
,,% V011 Trot
irinlich