Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0212
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4°7

AUGSBURG ANFANG 17. JAHRHUNDERT
Wahrscheinlich von HANS JERG LANG

SALZFASS Silber vergoldet, rund, sechsfach ausgebaucht, mit drei Voluten-
füßchen. Getriebene Früchte. Augsburger Beschau und Meisterstempel
HL (M. Rosenberg 3, 1922, Nr. 531).

Durchmesser J'j" cm

408

NÜRNBERG 2. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT
von FERRN, sog. MEISTER DER TULPENPOKALE

SILBERTELLER vergoldeten starkem Relief getrieben fünf Fruchtbündel.
Nürnberger Beschau und Meister Stempel S. B. F im Herzfeld (M. Rosen-
berg 3, 1925, Nr. 4227 v).
Durchmesser 22 cm

409

DANZIG UM 1600

DOPPELBECHER Silber teilvergoldet, in Form von zwei Römergläsern
mit muschelförmigen Noppen am Fuß und graviertem Renaissanceorna-
ment um die Ränder. Danziger Beschau und Meister Stempel CLM und F.
Abgeb. M. Rosenberg in Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 102;
A. Leisching in Kunst u. Kunsthandw. X, 1907, S. 472.

Höhe 18'J cm

410

TROPPAU UM 1630
von J. MANNLICH

BECHER Silber vergoldet, getriebene Fruchtbündel und Bandornament.
Beschau von Troppau (Rosenberg 2, Nr. 5052) und Meisterstempel des
Jakob Mannlich aus Augsburg (seit 1628 in Troppau, gest. 1650).

Höhe Iß cm
 
Annotationen