4*5
SIEBENBÜRGEN 1747
SILBERBECHER innen vergoldet, außen gepunzt; in dem rauhen Grund
ausgespart zwei vergoldete Ovale mit gravierten Wappen des „L.B.
Steph. Nalatzi" und der „L. B. Susan Toldalagi". Anno 1747.
Höhe Iß'j cm
416
SCHWÄBISCH-HALL 17. JAHRHUNDERT
SILBERBECHER mit Deckel, auf drei Kugelfüßen, vergoldet. Auf dem
Mantel vier und auf dem Deckel eine Reihe von kleinen Medaillons mit
männlichen und weiblichen Köpfen. Meisterstempel GR des Georg
Reischli von Augsburg (Rosenberg 2, Nr. 233).
Höhe IJ cm Tafel LXXII1
417
UM 1600
EIN PAAR MESSKÄNNCHEN Silber teilvergoldet. Auf Fuß, geschweifte
Henkel, darüber Engelskopf.
Höhe Ii cm
418
DEUTSCH UM 1600
SILBERGEFÄSS «in Form eines krähenden Hahnes (Schützenpreis), an
drei Kettchen zum Aufhängen. Auf der runden Fußplatte gravierte In-
schrift: „Im . 1601. Jaer . als . Stulweisenburg . gewonnen . war . wart
Schuzenkönig . Urban . Han . welches . er . zum . 4 . gewan". Drei un-
gedeutete Silberstempel.
Höhe IS cm
SIEBENBÜRGEN 1747
SILBERBECHER innen vergoldet, außen gepunzt; in dem rauhen Grund
ausgespart zwei vergoldete Ovale mit gravierten Wappen des „L.B.
Steph. Nalatzi" und der „L. B. Susan Toldalagi". Anno 1747.
Höhe Iß'j cm
416
SCHWÄBISCH-HALL 17. JAHRHUNDERT
SILBERBECHER mit Deckel, auf drei Kugelfüßen, vergoldet. Auf dem
Mantel vier und auf dem Deckel eine Reihe von kleinen Medaillons mit
männlichen und weiblichen Köpfen. Meisterstempel GR des Georg
Reischli von Augsburg (Rosenberg 2, Nr. 233).
Höhe IJ cm Tafel LXXII1
417
UM 1600
EIN PAAR MESSKÄNNCHEN Silber teilvergoldet. Auf Fuß, geschweifte
Henkel, darüber Engelskopf.
Höhe Ii cm
418
DEUTSCH UM 1600
SILBERGEFÄSS «in Form eines krähenden Hahnes (Schützenpreis), an
drei Kettchen zum Aufhängen. Auf der runden Fußplatte gravierte In-
schrift: „Im . 1601. Jaer . als . Stulweisenburg . gewonnen . war . wart
Schuzenkönig . Urban . Han . welches . er . zum . 4 . gewan". Drei un-
gedeutete Silberstempel.
Höhe IS cm