6io
FRANZÖSISCH 17. JAHRHUNDERT
LEHN STUHL auf vier Beinen, von denen die vorderen gedrechselt
und durch gedrechselte Stege verbunden sind. Die rechteckige Lehne
aus gekreuzten Leisten. Auf dem Polster eine Stramin Stickerei aus
gelblicher und grünlicher Wolle mit blattartigem Muster.
Literatur: H. Stegmann in Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907,
S. 594, Abb. 90.
Höhe III, Breite 49 cm Tafel CXVI
6ll
FRANZÖSISCH 17. JAHRHUNDERT
TISCHCHEN aus Nußholz mit zwei übereinandergestellten ovalen Plat-
ten, die von je vier gedrechselten, mit Ringen abgesetzten Rundpfosten
getragen werden.
Vorbesitzer: Fulgence, Paris.
Literatur: H. Stegmann, Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907,
S. 160, Abb. 39; Adolf Feulner, Kunstgeschichte des Möbels, S. 146,
Abb. 140.
Höhe 72, Länge 6/f, Breite 4p cm
6l2
FRANZÖSISCH 16. JAHRHUNDERT
SCHRANK aus Nußholz, zweigeschossig. Das Untergeschoß mit recht-
eckigen Füllungen zwischen Säulen und zwei Schubladen mit Metall-
griffen zwischen Konsolen. Das Obergeschoß schmäler in derselben Art
wie das Untergeschoß. Gesims mit Konsolen. Auf Kugelfüßen.
Höhe 180 (Unterteil allein p8, Oberteil 82) cm
FRANZÖSISCH 17. JAHRHUNDERT
LEHN STUHL auf vier Beinen, von denen die vorderen gedrechselt
und durch gedrechselte Stege verbunden sind. Die rechteckige Lehne
aus gekreuzten Leisten. Auf dem Polster eine Stramin Stickerei aus
gelblicher und grünlicher Wolle mit blattartigem Muster.
Literatur: H. Stegmann in Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907,
S. 594, Abb. 90.
Höhe III, Breite 49 cm Tafel CXVI
6ll
FRANZÖSISCH 17. JAHRHUNDERT
TISCHCHEN aus Nußholz mit zwei übereinandergestellten ovalen Plat-
ten, die von je vier gedrechselten, mit Ringen abgesetzten Rundpfosten
getragen werden.
Vorbesitzer: Fulgence, Paris.
Literatur: H. Stegmann, Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907,
S. 160, Abb. 39; Adolf Feulner, Kunstgeschichte des Möbels, S. 146,
Abb. 140.
Höhe 72, Länge 6/f, Breite 4p cm
6l2
FRANZÖSISCH 16. JAHRHUNDERT
SCHRANK aus Nußholz, zweigeschossig. Das Untergeschoß mit recht-
eckigen Füllungen zwischen Säulen und zwei Schubladen mit Metall-
griffen zwischen Konsolen. Das Obergeschoß schmäler in derselben Art
wie das Untergeschoß. Gesims mit Konsolen. Auf Kugelfüßen.
Höhe 180 (Unterteil allein p8, Oberteil 82) cm