1
GRIECHISCH-BYZANTINISCH
TRIPTYCHON. Im Mittelbild Maria auf dem Thron mit dem Kinde. Die
Seitenflügel zeigen innen je zwei stehende Heiligenfiguren. Goldgrund.
Der Altar ist vermutlich nicht vor dem 15. Jahrhundert entstanden.
Holz. Mitte: Höhe 17,5, Breite Iß,ß cm, Flügel je Höhe 16, Breite 12 cm.
FLORENZ, UM 1200
Unter byzantinischem. Einfluß
MARIA MIT DEM KINDE. Maria in Halbfigur, den blauen Mantel über den
Kopf gezogen, hält auf der Rechten das rotgekleidete Rind, das ihren Hals
umschlingt und seine Wange an die ihre legt. Rötlicher Hintergrund.
Vorbesitzer: W. Clemens, München.
Nach L. Baldass, Pantheon, München 1929, S. 465, verwandt eine thronende
Madonna in der Accademia zu Florenz, abgeb.: Van Marie, Italian schools of
painting I, p. 352.
Tempera auf einer mit Leinwand bespannten Pappelholztafel. Höhe 4.6, Breite ßO cm. Tafel I
GRIECHISCH-BYZANTINISCH
TRIPTYCHON. Im Mittelbild Maria auf dem Thron mit dem Kinde. Die
Seitenflügel zeigen innen je zwei stehende Heiligenfiguren. Goldgrund.
Der Altar ist vermutlich nicht vor dem 15. Jahrhundert entstanden.
Holz. Mitte: Höhe 17,5, Breite Iß,ß cm, Flügel je Höhe 16, Breite 12 cm.
FLORENZ, UM 1200
Unter byzantinischem. Einfluß
MARIA MIT DEM KINDE. Maria in Halbfigur, den blauen Mantel über den
Kopf gezogen, hält auf der Rechten das rotgekleidete Rind, das ihren Hals
umschlingt und seine Wange an die ihre legt. Rötlicher Hintergrund.
Vorbesitzer: W. Clemens, München.
Nach L. Baldass, Pantheon, München 1929, S. 465, verwandt eine thronende
Madonna in der Accademia zu Florenz, abgeb.: Van Marie, Italian schools of
painting I, p. 352.
Tempera auf einer mit Leinwand bespannten Pappelholztafel. Höhe 4.6, Breite ßO cm. Tafel I