40
MEISTER DER FIGDORSCHEN KREUZABNAHME
f rüher auch Meister der Luciamarter genannt, Schüler des Geertgen tot
Sint Jans, tätig in Holland, vornehmlich in Haarlem,
Ende des ij. Jahrhunderts
KREUZABNAHME. In der mit Menschen und Baulichkeiten besetzten Land-
schaft vor blauem Himmel die drei Kreuze, von denen die beiden seitlichen,
aus Baumstämmen gebildet, noch die sich bäumenden Schächer tragen. An
dem mittleren Kreuz lehnen drei Leitern, auf die ein Jüngling, ein Mann und
ein Greis gestiegen sind, um den Leichnam Christi herabzulassen. Zur Linken
Gruppe des Johannes mit Maria und drei klagenden Frauen, von denen die
eine stehend die Füße Christi in Empfang nimmt, während Magdalena neben
der Salbbüchse vorn kniet, zur Rechten zwei weitere klagende Frauen.
Vorbesitzer: M. Blum, Wien (aus Schloß Schönau bei Vöslau, N.-O.).
Frimmel, Galeriestudien N. F. IV, p. 9—14; Kunstchronik, N.F. VIII, p. 6; W.
R. Valentiner, Aus der niederl. Kunst, Berlin 1914, S.69 f.; M. J. Friedländer,
Jahrb. der preuß. Kunstsamml., Berlin 1903, XXIV, S. 66; Karl Voll, Die alt-
niederl. Malerei von Jan van Eyck bis Memling, Leipzig 1906, S. 23^; Leo Ba-
let, Der Frühholländer Geertgen tot Sint Jans, Haag 1910, S. 160; Baldass,
Jahrbuch der kunsthistor. Sammlungen XXXV, Wien 1919, S.30, Abb. Fig.
Max Dvorak, Das Rätsel der Kunst der Brüder Van Eyck, München 1925,8. XXIV;
Friedländer, Die altniederl. Malerei V, 25, S. 56, Abb. Taf. XXII.
Eichenholz. Höhe 1)2, Breite 10) cm.
Tafel XXVI
MEISTER DER FIGDORSCHEN KREUZABNAHME
f rüher auch Meister der Luciamarter genannt, Schüler des Geertgen tot
Sint Jans, tätig in Holland, vornehmlich in Haarlem,
Ende des ij. Jahrhunderts
KREUZABNAHME. In der mit Menschen und Baulichkeiten besetzten Land-
schaft vor blauem Himmel die drei Kreuze, von denen die beiden seitlichen,
aus Baumstämmen gebildet, noch die sich bäumenden Schächer tragen. An
dem mittleren Kreuz lehnen drei Leitern, auf die ein Jüngling, ein Mann und
ein Greis gestiegen sind, um den Leichnam Christi herabzulassen. Zur Linken
Gruppe des Johannes mit Maria und drei klagenden Frauen, von denen die
eine stehend die Füße Christi in Empfang nimmt, während Magdalena neben
der Salbbüchse vorn kniet, zur Rechten zwei weitere klagende Frauen.
Vorbesitzer: M. Blum, Wien (aus Schloß Schönau bei Vöslau, N.-O.).
Frimmel, Galeriestudien N. F. IV, p. 9—14; Kunstchronik, N.F. VIII, p. 6; W.
R. Valentiner, Aus der niederl. Kunst, Berlin 1914, S.69 f.; M. J. Friedländer,
Jahrb. der preuß. Kunstsamml., Berlin 1903, XXIV, S. 66; Karl Voll, Die alt-
niederl. Malerei von Jan van Eyck bis Memling, Leipzig 1906, S. 23^; Leo Ba-
let, Der Frühholländer Geertgen tot Sint Jans, Haag 1910, S. 160; Baldass,
Jahrbuch der kunsthistor. Sammlungen XXXV, Wien 1919, S.30, Abb. Fig.
Max Dvorak, Das Rätsel der Kunst der Brüder Van Eyck, München 1925,8. XXIV;
Friedländer, Die altniederl. Malerei V, 25, S. 56, Abb. Taf. XXII.
Eichenholz. Höhe 1)2, Breite 10) cm.
Tafel XXVI