44
MEISTER VON FRANKFURT
geb. um 1460, tätig in Antwerpen zwischen 1490 und ijij
BILDNIS KAISER MAXIMILIAN I. Von vorn gesehen, mit leichter Wendung
nach links. Auf den langen graumelierten Haaren ein Pelzbarett. In pelzbe-
setzter Schaube mit goldroten Brokatärmeln, um den Hals das Goldene Vließ.
Von den weiß behandschuhten Händen hält die rechte eine Nelke empor, die
linke ruht auf der Steinbalustrade, deren Mitte das Wappen mit dem Doppel-
adler schmückt. Grüner Hintergrund.
Vorbesitzer: Theodor Ritter von Neuhaus, Kattau bei Eggenburg in Nieder-
österreich.
Frimmel, Blätter für Gemäldekunde, I. Jahrg. 1905, 9. Heft, S. 166; L. Baldass,
Jahrb. d. kunsthistor. Sammlungen, Wien, Bd. XXXI, Heft 5, S. 297; M.J. Fried-
länder, Die Altniederländische Malerei VIJ, 161.
Eichenholz. Höhe 57, Breite 3J,5 cm.
Tafel XXIX
MEISTER VON FRANKFURT
geb. um 1460, tätig in Antwerpen zwischen 1490 und ijij
BILDNIS KAISER MAXIMILIAN I. Von vorn gesehen, mit leichter Wendung
nach links. Auf den langen graumelierten Haaren ein Pelzbarett. In pelzbe-
setzter Schaube mit goldroten Brokatärmeln, um den Hals das Goldene Vließ.
Von den weiß behandschuhten Händen hält die rechte eine Nelke empor, die
linke ruht auf der Steinbalustrade, deren Mitte das Wappen mit dem Doppel-
adler schmückt. Grüner Hintergrund.
Vorbesitzer: Theodor Ritter von Neuhaus, Kattau bei Eggenburg in Nieder-
österreich.
Frimmel, Blätter für Gemäldekunde, I. Jahrg. 1905, 9. Heft, S. 166; L. Baldass,
Jahrb. d. kunsthistor. Sammlungen, Wien, Bd. XXXI, Heft 5, S. 297; M.J. Fried-
länder, Die Altniederländische Malerei VIJ, 161.
Eichenholz. Höhe 57, Breite 3J,5 cm.
Tafel XXIX