47
AMBROSIUS BENSON
geb. in der Lombardei, tätig in Brügge seit 1509, gest. daselbst ijjo
MÄNNLICHES BILDNIS. Brustbild eines Mannes in Dreiviertelansicht nach
links, mit schwarzem Mantel, der einen schmalen weißen Kragen freiläßt,
und schwarzem Barett. Zimmerinneres, links durch das geöffnete Fenster mit
zurückgeschlagenen Holzläden Blick auf eine Landschaft mit Kirche. Vor dem
Fenster ein Rosenstrauch.
Vorbesitzer: Franz Reichardt, München.
Frimmel, Galeriestudien N. F. IV, p. 41; Kunstchronik N. F. VIII, p.
Eichenholz. Höhe 41, Breite ß0,$ cm. Tafel XXXI
48
Art des AMBROSIUS BENSON
ANBETUNG DER KÖNIGE. In einer offenen Halle, deren Säulen im Hin-
tergrunde den Ausblick auf eine Landschaft freigeben, sitzt zur Rechten Maria
auf einer Bank und hält das Kind, dessen rechten Arm der kniende erste König
an seine Lippen führt. Links vor ihm kniet der zweite König, hinter ihm steht
der Mohr mit Gefolge. Rechts hinter der Madonna Joseph. Oben in der Mitte
das Wappen der Stadt Brügge.
Vorbesitzer: Baron Mecklenburg, Pantlitz, Versteigerung Wien, Nov. 1872.
Vgl. den Auktionskatalog Mecklenburg mit Radierungen von W. Unger.
Die Komposition geht auf das Bild von Gerard David, Brüssel, Nr. 191, zurück.
Frimmel, Galeriestudien N. F. IV, p. 19.
E. von Bodenhausen, Gerard David und seine Schule, München 1905, S. 143,
Kat. 20a: »Sorgfältige Brügger Arbeit aus der Mitte des 16. Jahrhunderts«.
Eichenholz, oberer Abschluß geschweift. Höhe 8y, Breite 62 cm.
AMBROSIUS BENSON
geb. in der Lombardei, tätig in Brügge seit 1509, gest. daselbst ijjo
MÄNNLICHES BILDNIS. Brustbild eines Mannes in Dreiviertelansicht nach
links, mit schwarzem Mantel, der einen schmalen weißen Kragen freiläßt,
und schwarzem Barett. Zimmerinneres, links durch das geöffnete Fenster mit
zurückgeschlagenen Holzläden Blick auf eine Landschaft mit Kirche. Vor dem
Fenster ein Rosenstrauch.
Vorbesitzer: Franz Reichardt, München.
Frimmel, Galeriestudien N. F. IV, p. 41; Kunstchronik N. F. VIII, p.
Eichenholz. Höhe 41, Breite ß0,$ cm. Tafel XXXI
48
Art des AMBROSIUS BENSON
ANBETUNG DER KÖNIGE. In einer offenen Halle, deren Säulen im Hin-
tergrunde den Ausblick auf eine Landschaft freigeben, sitzt zur Rechten Maria
auf einer Bank und hält das Kind, dessen rechten Arm der kniende erste König
an seine Lippen führt. Links vor ihm kniet der zweite König, hinter ihm steht
der Mohr mit Gefolge. Rechts hinter der Madonna Joseph. Oben in der Mitte
das Wappen der Stadt Brügge.
Vorbesitzer: Baron Mecklenburg, Pantlitz, Versteigerung Wien, Nov. 1872.
Vgl. den Auktionskatalog Mecklenburg mit Radierungen von W. Unger.
Die Komposition geht auf das Bild von Gerard David, Brüssel, Nr. 191, zurück.
Frimmel, Galeriestudien N. F. IV, p. 19.
E. von Bodenhausen, Gerard David und seine Schule, München 1905, S. 143,
Kat. 20a: »Sorgfältige Brügger Arbeit aus der Mitte des 16. Jahrhunderts«.
Eichenholz, oberer Abschluß geschweift. Höhe 8y, Breite 62 cm.