59
GELDORP GORTZIUS
geb. ijjß Löwen, gest. 1618 Köln
KINDERBILDNIS. Das etwa vierjährige Mädchen, in reicher Zeittracht, steht
in ganzer Figur, am rechten Arm ein Fruchtkörbchen, in der rechten Hand
zwei Kirschen, in der linken eine Kinderklapper. Um den Hals Korallenkette
mit kreuzförmigem Anhänger und Rosenkranz aus großen Perlen, an dem
ein quadratischer goldener Taufpfennig mit drei Wappen und Aufschrift: »Ex-
tremum subsidium Campen 1578« hängt. Rechts unten das — spätere — ein-
gebrannte Monogramm AK.— Vorbesitzer: Fr. Uhl, Mondsee.
Holz. Höhe II1/, Breite $1 cm.
60
NIEDERLÄNDISCH, UM 1560
WECHSLERSZENE. In einem holzgetäfelten Kontor, an dessen linker Wand
oben ein mit Leuchter, Schachtel und anderen Gegenständen dicht besetztes
Bord angebracht ist, sitzt mit roter Zaddelmütze der Wechsler und schreibt
mit der Rechten in einem geöffneten Buch, während seine Linke Geld zählt.
Neben ihm ein zweiter Mann mit brauner Mütze, einen Geldbeutel in der
Linken, mit der Rechten auf das auf dem Tisch liegende Geld weisend.
Vorbesitzer: Hans Schwarz, Wien.
Katalogisiert als Werk des Marinus van Roymerswaele von Graefe, Jan Sanders
van Hemessen, Leipzig 1909, S. 61.
Wiederholung einer beliebten, ursprünglich wohl auf Q. Massys zurückgehen-
den Komposition.
Eichenholz. Höhe 100, Breite cm.
6l
MARCELLUS COFFERMANS
Meister in Antwerpen 1349, gest. nach ijjj
DAS STEINSCHNEIDEN. Ein Bauer sitzt in einem Lehnstuhl angebunden und
wird von einem links hinter ihm stehenden Arzt am Kopf operiert. Rechts am
GELDORP GORTZIUS
geb. ijjß Löwen, gest. 1618 Köln
KINDERBILDNIS. Das etwa vierjährige Mädchen, in reicher Zeittracht, steht
in ganzer Figur, am rechten Arm ein Fruchtkörbchen, in der rechten Hand
zwei Kirschen, in der linken eine Kinderklapper. Um den Hals Korallenkette
mit kreuzförmigem Anhänger und Rosenkranz aus großen Perlen, an dem
ein quadratischer goldener Taufpfennig mit drei Wappen und Aufschrift: »Ex-
tremum subsidium Campen 1578« hängt. Rechts unten das — spätere — ein-
gebrannte Monogramm AK.— Vorbesitzer: Fr. Uhl, Mondsee.
Holz. Höhe II1/, Breite $1 cm.
60
NIEDERLÄNDISCH, UM 1560
WECHSLERSZENE. In einem holzgetäfelten Kontor, an dessen linker Wand
oben ein mit Leuchter, Schachtel und anderen Gegenständen dicht besetztes
Bord angebracht ist, sitzt mit roter Zaddelmütze der Wechsler und schreibt
mit der Rechten in einem geöffneten Buch, während seine Linke Geld zählt.
Neben ihm ein zweiter Mann mit brauner Mütze, einen Geldbeutel in der
Linken, mit der Rechten auf das auf dem Tisch liegende Geld weisend.
Vorbesitzer: Hans Schwarz, Wien.
Katalogisiert als Werk des Marinus van Roymerswaele von Graefe, Jan Sanders
van Hemessen, Leipzig 1909, S. 61.
Wiederholung einer beliebten, ursprünglich wohl auf Q. Massys zurückgehen-
den Komposition.
Eichenholz. Höhe 100, Breite cm.
6l
MARCELLUS COFFERMANS
Meister in Antwerpen 1349, gest. nach ijjj
DAS STEINSCHNEIDEN. Ein Bauer sitzt in einem Lehnstuhl angebunden und
wird von einem links hinter ihm stehenden Arzt am Kopf operiert. Rechts am