Tisch weitere Ärzte, über einen auf dem Tisch liegenden Stein disputierend. Da-
hinter wird ein Operierter am Kopf verbunden. Links Ausblick auf Landschaft.
Die Erfindung der Komposition geht auf Hieronymus Bosch zurück. Das Ori-
ginal einer ähnlichen Romposition mit weniger Figuren im Prado zu Ma-
drid, vgl. Friedländer, Die Altniederländische Malerei v, iog. Das vorliegende
Bild ebenso wie ein ähnliches Exemplar im Rijksmuseum zu Amsterdam (Fried-
länder a. a. O. 109 a) von der Hand des Marcellus Coffermans.
Über das Amsterdamer Exemplar vergl. auch P. Lafond, Hieronymus Bosch,
Bruxelles 1914, Tafel nach p. 58, Text p. 76 (dort als Original des Bosch).
Eichenholz, rund. Durchmesser 2^,j cm. Tafel XXXVII
62
PIETER BRUEGHEL d. J.
Sohn Bieter Bruegels des Alteisen, geb. 1564 zu Brüssel,
gest. 16)8 zu Antwerpen
BESUCH IM PACHTHOF. In einer Bauernstube neben einer Wiege, in der ein
Hund liegt, zur Linken eine Frau mit einem nackten Kind, ihre Hand an einem
Feuer wärmend, über dem in der Mitte des Zimmers ein großer Kessel hängt.
Zur Rechten die besuchende Gutsherrschaft, Mann und Frau, von einer Magd
begleitet, von dem sich devot bückenden alten Bauern begrüßt. Im Hinter-
grund von links nach rechts: ein Mann auf einer Bank, eine Pfanne ausleerend,
eine Magd in der halboffenen Tür, ein Mann an einem gedeckten Tisch essend,
Mann und Frau bei einem Butterfaß.
Vorbesitzer: Otto von Krones, Graz.
Eine Replik der Komposition von der Hand des Jan Brueghel d. Ä. im Wie-
ner Kunsthistorischen Museum, Nr. 907, eine andere, in Grisaille, im Ant-
werpner Museum.
R. van Bastelaer, Pieter Bruegel, Bruxelles 1907, p. 358/9.
Eichenholz. Höhe )<), Breite $6 cm.
Tafel XXXVII
hinter wird ein Operierter am Kopf verbunden. Links Ausblick auf Landschaft.
Die Erfindung der Komposition geht auf Hieronymus Bosch zurück. Das Ori-
ginal einer ähnlichen Romposition mit weniger Figuren im Prado zu Ma-
drid, vgl. Friedländer, Die Altniederländische Malerei v, iog. Das vorliegende
Bild ebenso wie ein ähnliches Exemplar im Rijksmuseum zu Amsterdam (Fried-
länder a. a. O. 109 a) von der Hand des Marcellus Coffermans.
Über das Amsterdamer Exemplar vergl. auch P. Lafond, Hieronymus Bosch,
Bruxelles 1914, Tafel nach p. 58, Text p. 76 (dort als Original des Bosch).
Eichenholz, rund. Durchmesser 2^,j cm. Tafel XXXVII
62
PIETER BRUEGHEL d. J.
Sohn Bieter Bruegels des Alteisen, geb. 1564 zu Brüssel,
gest. 16)8 zu Antwerpen
BESUCH IM PACHTHOF. In einer Bauernstube neben einer Wiege, in der ein
Hund liegt, zur Linken eine Frau mit einem nackten Kind, ihre Hand an einem
Feuer wärmend, über dem in der Mitte des Zimmers ein großer Kessel hängt.
Zur Rechten die besuchende Gutsherrschaft, Mann und Frau, von einer Magd
begleitet, von dem sich devot bückenden alten Bauern begrüßt. Im Hinter-
grund von links nach rechts: ein Mann auf einer Bank, eine Pfanne ausleerend,
eine Magd in der halboffenen Tür, ein Mann an einem gedeckten Tisch essend,
Mann und Frau bei einem Butterfaß.
Vorbesitzer: Otto von Krones, Graz.
Eine Replik der Komposition von der Hand des Jan Brueghel d. Ä. im Wie-
ner Kunsthistorischen Museum, Nr. 907, eine andere, in Grisaille, im Ant-
werpner Museum.
R. van Bastelaer, Pieter Bruegel, Bruxelles 1907, p. 358/9.
Eichenholz. Höhe )<), Breite $6 cm.
Tafel XXXVII