Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,3): Gemälde — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5643#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
63

HOLLÄNDISCH VON 1597

SELBSTBILDNIS EINES MALERS. Brustbild, etwas nach rechts gewendet;
mit großem schwarzem Hut, schwarzer Gewandung und schmalem weißen
Kragen. Auf dem dunklen Grunde in heller Farbe die Aufschrift: A°i597 AES.
M E AE 60.

Vorbesitzer: R. Fruhwirth, Wien. Im Auktionskatalog Fruhwirth, Wien 1879,
irrtümlich Antonis Mor zugeschrieben.

Frimmel, Galeriestudien N. F. IV, p. 22, dort auf Grund der Inschrift, die
das Bildnis als Selbstbildnis eines sechzigjährigen Malers bezeichnet, versuchs-
weise dem Jacob William Delff zugeschrieben, dessen Geburtsjahr jedoch nicht
feststeht.

Eichenholz, rund. Durchm. 42 cm-

64

PETER PAUL RUBENS zugeschrieben
geb. zu Siegen / j j j, gest. zu Antwerpen 1640

SCHÄFER UND HIRTIN. Ein junger Schäfer, den Efeukranz im braunen
Haar, mit einem Fell bekleidet, umfaßt eine junge Hirtin, die ihn mit der
Rechten abwehrt. Sie trägt ein ausgeschnittenes stahlgraues Mieder zu rotem
Rock und einen Strohhut auf dem offenen blonden Haar.
In italienischem Barockrahmen.

Vorbesitzer: Baron Mecklenburg, Pantlitz, Versteigerung Wien 1872.

Freie Abwandlung des Bildes der Münchner Pinakothek »Schäferszene« Nr. 759.

Eichenholz. Höhe 48, Breite cm.

FRANS IL, FRANCKEN

Sohn Frans I. Francken, geb. zu Antwerpen ij8i, gest. daselbst 1642

DAS GASTMAHL AHASVERS. An einer reichbesetzten Tafel unter einem ro-
ten Thronhimmel Esther und Ahasver, links vorn am Tisch Haman, dessen
 
Annotationen