135
ANTONIO ROSSELLINO
geb. 142J Settignano, gest. 1478 Florenz. Tätig in Florenz
und für Forli, Prato, Pistoja, Empoli und Neapel
^ARIA MIT DEM KINDE. Halbfigur der (wohl hinter einer Brüstung) ste-
henden Maria. Sie umfängt mit dem linken Arm das in ganzer Figur neben
lrir stehende Rind, das mit der Rechten ihren Hals umfaßt und mit der Lin-
ken nach ihrem Halstuch greift. Auf dem Nimbus der Madonna die Aufschrift:
AVe Maria celorvm ave. —In einem alten, dazugehörigen Holzrahmen, in
dessen spitzen Giebel Reste einer Ecce-Homo-Figur zu sehen sind.
Komposition geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf Antonio Rossellino
Zu*"ück und ist durch mehrere Stucco-Nachbildungen bekannt. Ein Exemplar
111 Berlin, Raiser-Friedrich-Museum (Rat. Schottmüller, Nr. 154).
St
Ucc°reliefpolychromiert. Der Hintergrundgepunzt. Höhe $2,2, Breite 24 cm.—TafelLXXIV
156
BENEDETTO DA MAJANO
Se°. 1442 Florenz, gest. 149*] ebenda. Tätig in Faenza, S. Giminiano,
Flo renz, Prato und für Arezzo, Siena, Loreto und Neapel
^ARlA MIT DEM RINDE. Halbfigur der Maria, dreiviertel nach links sitzend,
°tem Gewände, blauem Mantel und weißem Schleier. Sie hält das nackte
a auf dem Schöße, das mit beiden Händen ihren Schleier faßt. — In einem
runden, zeitgenössischen Holzrahmen mit zwei konzentrischen, vergoldeten
TC • *
eisen und einem breiten, flachen Rand, auf dem eine Flammenglorie auf
bWm Grund gemalt ist.
R A
ujttion in Rund des rechteckigen Marmorreliefs Benedetto da Majanos, einst
Bologna, Sammlung des Herzogs von Montpensier, jetzt in New York,
Sammlung George and Florence Blumenthal (siehe Bode, Denkmäler, Taf. 365
Und Rubinstein-Bloch, Catalogue of the Collection of G. and F. Blumenthal,
New "Y" 1
selb ork 192Öj Bd. 11, Taf. xxxiv). Eine rechteckige Stucco-Reduktion des-
Stuc*1 ^ellefs in Berlm> Raiser-Friedrich-Museum (Rat. Schottmüller, Nr. 207).
COrellef, polychromiert. Durchmesser 6j cm. Tafel LXXIV
ANTONIO ROSSELLINO
geb. 142J Settignano, gest. 1478 Florenz. Tätig in Florenz
und für Forli, Prato, Pistoja, Empoli und Neapel
^ARIA MIT DEM KINDE. Halbfigur der (wohl hinter einer Brüstung) ste-
henden Maria. Sie umfängt mit dem linken Arm das in ganzer Figur neben
lrir stehende Rind, das mit der Rechten ihren Hals umfaßt und mit der Lin-
ken nach ihrem Halstuch greift. Auf dem Nimbus der Madonna die Aufschrift:
AVe Maria celorvm ave. —In einem alten, dazugehörigen Holzrahmen, in
dessen spitzen Giebel Reste einer Ecce-Homo-Figur zu sehen sind.
Komposition geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf Antonio Rossellino
Zu*"ück und ist durch mehrere Stucco-Nachbildungen bekannt. Ein Exemplar
111 Berlin, Raiser-Friedrich-Museum (Rat. Schottmüller, Nr. 154).
St
Ucc°reliefpolychromiert. Der Hintergrundgepunzt. Höhe $2,2, Breite 24 cm.—TafelLXXIV
156
BENEDETTO DA MAJANO
Se°. 1442 Florenz, gest. 149*] ebenda. Tätig in Faenza, S. Giminiano,
Flo renz, Prato und für Arezzo, Siena, Loreto und Neapel
^ARlA MIT DEM RINDE. Halbfigur der Maria, dreiviertel nach links sitzend,
°tem Gewände, blauem Mantel und weißem Schleier. Sie hält das nackte
a auf dem Schöße, das mit beiden Händen ihren Schleier faßt. — In einem
runden, zeitgenössischen Holzrahmen mit zwei konzentrischen, vergoldeten
TC • *
eisen und einem breiten, flachen Rand, auf dem eine Flammenglorie auf
bWm Grund gemalt ist.
R A
ujttion in Rund des rechteckigen Marmorreliefs Benedetto da Majanos, einst
Bologna, Sammlung des Herzogs von Montpensier, jetzt in New York,
Sammlung George and Florence Blumenthal (siehe Bode, Denkmäler, Taf. 365
Und Rubinstein-Bloch, Catalogue of the Collection of G. and F. Blumenthal,
New "Y" 1
selb ork 192Öj Bd. 11, Taf. xxxiv). Eine rechteckige Stucco-Reduktion des-
Stuc*1 ^ellefs in Berlm> Raiser-Friedrich-Museum (Rat. Schottmüller, Nr. 207).
COrellef, polychromiert. Durchmesser 6j cm. Tafel LXXIV