i5i
SCHWEIZ oder ELSASS, 15. JAHRHUNDERT
WILDER MANN, fast frei gearbeitet, an ein rechteckiges Werkstück mit
vortretender Standfläche angeschafft. Stehend, nackt, mit behaartem Körper,
zottigem Haupthaar und Bart. Er schwingt mit der Rechten eine Keule und
stützt sich mit der Linken auf ein Wappenschild.
Mit geringen Resten alter Bemalung.
Sandstein. Höhe 34,5, Tiefe 18 cm.
152
SÜDDEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
ZWEI TRAGSTEINE (von einem Kamin?). Kniende kostümierte Frau,
kniender nackter Mann, einen Löwen zwischen seinen Beinen, den er an
den Ohren faßt.
Sandstein. Höhe ß$ und jcm.
153
SÜDDEUTSCH 1572
LÖWE UND LÖWIN, SCHILDHALTER. Aufrecht hockend, der Löwe mit
geöffnetem Maul, in den Pranken je einen Wappenschild mit umgerollten
Rändern. Auf dem des Löwen oben die Jahreszahl 1572, darunter eine Haus-
marke in flach erhöhtem Relief. Auf dem der Löwin ein Wappenfeld aus
drei kleinen Schildern, zwei über eins gestellt.
Alt bemalt: Felle gelb, Augen weiß, Schilder weiß. Oben Zapfenlöcher; Kopf
abgeflacht.
Das Wappen ist das von Weinsberg. Die Stücke stammen von der Burg
Weibertreu.
Sandstein. Höhe 24,5 und 2/f cm.
SCHWEIZ oder ELSASS, 15. JAHRHUNDERT
WILDER MANN, fast frei gearbeitet, an ein rechteckiges Werkstück mit
vortretender Standfläche angeschafft. Stehend, nackt, mit behaartem Körper,
zottigem Haupthaar und Bart. Er schwingt mit der Rechten eine Keule und
stützt sich mit der Linken auf ein Wappenschild.
Mit geringen Resten alter Bemalung.
Sandstein. Höhe 34,5, Tiefe 18 cm.
152
SÜDDEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
ZWEI TRAGSTEINE (von einem Kamin?). Kniende kostümierte Frau,
kniender nackter Mann, einen Löwen zwischen seinen Beinen, den er an
den Ohren faßt.
Sandstein. Höhe ß$ und jcm.
153
SÜDDEUTSCH 1572
LÖWE UND LÖWIN, SCHILDHALTER. Aufrecht hockend, der Löwe mit
geöffnetem Maul, in den Pranken je einen Wappenschild mit umgerollten
Rändern. Auf dem des Löwen oben die Jahreszahl 1572, darunter eine Haus-
marke in flach erhöhtem Relief. Auf dem der Löwin ein Wappenfeld aus
drei kleinen Schildern, zwei über eins gestellt.
Alt bemalt: Felle gelb, Augen weiß, Schilder weiß. Oben Zapfenlöcher; Kopf
abgeflacht.
Das Wappen ist das von Weinsberg. Die Stücke stammen von der Burg
Weibertreu.
Sandstein. Höhe 24,5 und 2/f cm.