i6o
NIEDERLÄNDISCH (LÜTTICH), UM 1390-1400
HEILIGER GEORG, STATUE. Stehend, nach rechts gewendet, tritt er, den
rechten Fuß über den linken setzend, auf den Drachen. Er stützt sich mit der
Linken auf den Schild mit Georgskreuz und erhebt die Rechte. In voller Rü-
stung; Visierhelm mit Brünne, darauf ein kleiner Schild mit Georgskreuz. Über
der Brust eine mit Glasflußknöpfen rosettenförmig reich besetzte Schärpe; ähn-
lich, doch einfacher, ist der Gürtel verziert. Lange Ärmel (Tütenärmel), zum
Rock unter der Rüstung gehörig, hängen von den Schultern herab. In dem
einen der beiden Ärmel ringelt sich der Schwanz des geflügelten Drachen
empor; der Kopf verbeißt sich in den Schild zur Rechten.
Rücken flacher bearbeitet. Alte Bemalung, auch an der Rückseite. Dunkel-
grüne Farbe an der Rüstung und am Drachen, Rot an den Ärmeln und am
Drachenmaul. — Es fehlt der vordere Rand des Helms sowie die rechte Hand
mit der Lanze.
Vorbesitzer: Jules Fresart, Lüttich.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 49.
Ulmenholz. Höhe 77, J cm.
Tafel LXXXIV
NIEDERLÄNDISCH (LÜTTICH), UM 1390-1400
HEILIGER GEORG, STATUE. Stehend, nach rechts gewendet, tritt er, den
rechten Fuß über den linken setzend, auf den Drachen. Er stützt sich mit der
Linken auf den Schild mit Georgskreuz und erhebt die Rechte. In voller Rü-
stung; Visierhelm mit Brünne, darauf ein kleiner Schild mit Georgskreuz. Über
der Brust eine mit Glasflußknöpfen rosettenförmig reich besetzte Schärpe; ähn-
lich, doch einfacher, ist der Gürtel verziert. Lange Ärmel (Tütenärmel), zum
Rock unter der Rüstung gehörig, hängen von den Schultern herab. In dem
einen der beiden Ärmel ringelt sich der Schwanz des geflügelten Drachen
empor; der Kopf verbeißt sich in den Schild zur Rechten.
Rücken flacher bearbeitet. Alte Bemalung, auch an der Rückseite. Dunkel-
grüne Farbe an der Rüstung und am Drachen, Rot an den Ärmeln und am
Drachenmaul. — Es fehlt der vordere Rand des Helms sowie die rechte Hand
mit der Lanze.
Vorbesitzer: Jules Fresart, Lüttich.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 49.
Ulmenholz. Höhe 77, J cm.
Tafel LXXXIV