Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i84

ANTWERPEN, UM 1510^20

HEILIGE MARGARETA. HALBFIGUR. Sie hält mit der Linken ein auf-
geschlagenes Buch mit lateinischem Text (____propter te, Domine..). Uber die

Schultern fallen die Zöpfe. Auf dem Haupt Wulsthaube mit Schmuckstück.
Gewand mit breitem Ausschnitt am Hals. Geschlitzte Ärmel.
Mit dem profilierten Sockel aus einem Stück. Rückseite flach; ohne Bemalung.
Alte Polychromie und Vergoldung. Auf der Rückseite (undeutlich) die Marke
von Antwerpen. Am Sockel vorn eine weitere Marke, vielleicht Hausmarke.
Haube oben etwas beschädigt.

Dasselbe Modell als ganze Figur in Berlin, Deutsches Museum.

Nußbaumholz. Höhe 17,5, Breite 12 cm. Tafel XCIVb

185

MECHELN, ANFANG 16. JAHRHUNDERT

HEILIGE KATHARINA. STATUETTE. In der Rechten das Schwert, in der
Linken ein Buch (Buchbeutel), zu ihren Füßen Halbfigur des Kaisers Maxen-
tius mit Turbankrone, die Linke auf dem zerbrochenen Rad. Katharina trägt
auf offenem Haar eine Wulsthaube. Der Mantel hat Säume mit Rosen und
Buchstaben, der Brustlatz Rankenstickerei, das Gewand geschlitzte und ge-
puffte Ärmel. Auf rechteckiger Standplatte, mit abgeschrägten Ecken.
Rückseite glatt. Alter, nicht ursprünglich zugehöriger Sockel. Ausgezeichnete
alte Polychromie: vergoldeter Mantel mit blauem Futter; Rosetten grün und
rot, Buchstaben rot. Ranken schwarz, Brustlatz weiß. Gewand gold. Auf der
Rückseite eingeprägt die Marke von Mecheln, drei Parallelstriche.
Ähnliche Stücke kommen mehrfach einzeln vor.
Vorbesitzer: E. v. Miller-Aichholz, Wien.

Nußbaumholz. Höhe JJ,7, Sockel Höhe Breite cm.

Tafel XCIVb
 
Annotationen