Seitentasche, spreizbeinig vor einem Brunnentrog und füllt einen Fischlegel
aus dem Quell darüber, der in eine Holzrinne gefaßt ist.
Rechts oben ein Stück abgebrochen, das angedübelt war. Links alte Stückung;
ebenso oben ein schmales Stück aufgedübelt. Alte Bemalung: Grund dunkel-
grau, Mantel rot mit blauem Futter, Hut und Beinlinge rot, Gold an den Ge-
wandsäumen und an der Rinne (z. T. erneuert), Mauer, Rinntuch rot.
Lindenholz. Höhe 60, Breite }<) cm. Tafel XCVI
202
SÜDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
HEILIGER VEIT IM KESS EL. Der Jüngling, mit regelmäßigem langem Haar,
das vorn in Locken endigt, kniet betend in dem Ressel, der ihn bis unter die
Hüfte bedeckt. Ressel mit zwei Henkeln, außen mit Flammen bemalt.
Vollrund. Alt bemalt.
Lindenholz. Höhe cm.
205
SÜDDEUTSCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
MARIA UND JOHANNES. Assistenzfiguren von einer Rreuzigung. Beide in
Mäntel gehüllt, mit klagenden Gebärden. Johannes trägt sein Buch in der
Linken. Auf Sockeln mit Terrainandeutung.
Vollrund, mit vereinfachter Rückenbehandlung. Beide Figuren haben Zapfen
für (jetzt verschwundene) Nimben. Alte Polychromie: Maria hat goldenen
Mantel mit rotem Futter, schwarzes Ropftuch, Johannes grünes Gewand und
vergoldeten Mantel mit rotem Futter.
Lindenholz. Höhe: Maria l8,2, Lohannes cm.
aus dem Quell darüber, der in eine Holzrinne gefaßt ist.
Rechts oben ein Stück abgebrochen, das angedübelt war. Links alte Stückung;
ebenso oben ein schmales Stück aufgedübelt. Alte Bemalung: Grund dunkel-
grau, Mantel rot mit blauem Futter, Hut und Beinlinge rot, Gold an den Ge-
wandsäumen und an der Rinne (z. T. erneuert), Mauer, Rinntuch rot.
Lindenholz. Höhe 60, Breite }<) cm. Tafel XCVI
202
SÜDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
HEILIGER VEIT IM KESS EL. Der Jüngling, mit regelmäßigem langem Haar,
das vorn in Locken endigt, kniet betend in dem Ressel, der ihn bis unter die
Hüfte bedeckt. Ressel mit zwei Henkeln, außen mit Flammen bemalt.
Vollrund. Alt bemalt.
Lindenholz. Höhe cm.
205
SÜDDEUTSCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
MARIA UND JOHANNES. Assistenzfiguren von einer Rreuzigung. Beide in
Mäntel gehüllt, mit klagenden Gebärden. Johannes trägt sein Buch in der
Linken. Auf Sockeln mit Terrainandeutung.
Vollrund, mit vereinfachter Rückenbehandlung. Beide Figuren haben Zapfen
für (jetzt verschwundene) Nimben. Alte Polychromie: Maria hat goldenen
Mantel mit rotem Futter, schwarzes Ropftuch, Johannes grünes Gewand und
vergoldeten Mantel mit rotem Futter.
Lindenholz. Höhe: Maria l8,2, Lohannes cm.