Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0104
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

NIEDERBAYRISCH (?), UM 1500

HEILIGER SEBASTIAN. STATUETTE. Auf stark eingezogenem, mit Stab-
werk profiliertem Postament steht der Heilige, an einen Baum gefesselt. Das
Haupt, mit lockigem Haar, das rechts frei herabfällt, ist leicht nach rechts ab-
wärts geneigt, der Mund geöffnet. Das rechts geknotete Lendentuch wird von
der Hand gefaßt und fällt frei herab, am Boden sich ausbreitend. Ein Pfeil
steckt in der Brust, einer im Oberschenkel. Standfläche mit Terrainandeutung.
Alte Bemalung und Vergoldung. Daumen der linken Hand abgebrochen.
Die Figur stand wohl in der Bekrönung eines Altars auf einer Fiale.

Lindenholz. Höhe mit Postament Figur 6o,$ cm.

221

SÜDDEUTSCH (ALPENLÄNDISCH?),
ANFANG 16. JAHRHUNDERT

RELIEF MIT VIER PUTTEN. Von quadratischer Form, oben ohne Rand, un-
teres Ende eine Hochfüllung.

Vier Putten, einer nackt, drei mit Röckchen, sitzen paarweise übereinander.
Der rechts oben hält eine Breikachel mit langem Stiel und will anscheinend
dem links den Löffel wegnehmen. Der rechts unten legt den Löffel vor den
Mund. Zwischen den unteren Putten Bandrollen.

Nur kleine Beschädigungen an der Skulptur, manche Stellen der Farbe ab-
gefallen, die Röckchen vergoldet. Rand schwarz mit Resten eines (späteren)
Blau. An der Rückseite unten ein Falz. Mehrere Stücke angeleimt.

Lindenholz, mit alter, im ganzen gut erhaltener Bemalung. Höhe 48>5> Breite 4$ cm.
 
Annotationen