Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0105
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
222

SÜDDEUTSCH, i. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

BEKRÖNUNG AUS RAN KEN WERK. Viereckig, unten ausladend, durchbro-
chen gearbeitet. Geschweiftes Stab werk mit Durchschneidungen. In den Zwi-
schenräumen spätgotische dichte Blattranken, unterer Abschluß: rechts und
links je eine Blume. Oben zwei Putten: links Pfeifer, rechts Trommler, ersterer
ttackt mit Schärpe, letzterer mit geschlitztem Barett und kurzem Röckchen.
Aus zwei senkrecht zusammenpassenden Stücken.

Abb. bei Jacob von Falke, Mittelalterliches Holzmobiliar (1894), Taf. 36.
Lindenholz. Höhe }I, Breite }6,5 cm.

223

SÜDDEUTSCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT

DIE BEIDEN SCHACHER. Holzfiguren von einer Kreuzigungsgruppe. Mit
verzerrten Bewegungen um die Astkreuze gekrümmt.

Alte Bemalung. Dem guten Schächer fehlen die beiden Füße, die rechte Hand,
der Daumen der linken, dem bösen der linke Fuß, der rechte Unterarm, der
linke Daumen. Bei beiden fehlt ein Stück unten am Kreuzesstamm.

ttolz. Höhe 42 cm.

224

SÜDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

ZWEI PUTTEN (WAPPENHALTER). Gegenstücke. Nackt, mit Lockenhaar,
auf dem einen Fuß stehend, den andern emporziehend, halten sie mit beiden
bänden je einen Wappenschild; der eine ist mit drei Muscheln, der andere
^it einem Schrägbalken belegt (Familien v. Metternich und v. d. Leyen).
Rückseite flach. Von der Bemalung geringe Reste erhalten. Wurmstichig.
Ergänzt bei beiden der linke Arm und die Füße.

Lindenholz. Höhe ßj und )1 cm.
 
Annotationen