}. Tirol und übriges Österreich
226
TIROL, ENDE 14. JAHRHUNDERT
HEILIGER GEORG. STATUE. Barhaupt, eine Binde um das seitlich abstehen-
de Haar, in voller Rüstung. Unter dem Panzer ein Kettenhemd. Tiefsitzender
Gürtel (Dupsing). Die Linke faßt den länglichen Schild mit Georgskreuz,
die erhobene Rechte führt die Lanze. Breitbeinig frontal auf dem Drachen
stehend.
Rückseite des Ritters flach mit viereckiger Öffnung, der Drache hinten hohl.—
Alte etwas abgeriebene Bemalung, im Gesicht erneuert. Der Lindwurm ganz
erhalten5 Bemalung z.T. auf Leinwandgrund.
Aus Brixen. Unter den ähnlichen Darstellungen eine der frühesten und best-
erhaltenen.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 41. Jacob von Falke in Mitteilungen
des R. R. Österreichischen Museums 1887, Nr. 17, Beilage S. 12.
Lindenholz. Höhe 102 cm. Tafel C
227
SÜDOSTDEUTSCH, ANFANG 15. JAHRHUNDERT
^IARIA MIT DEM KINDE. STATUETTE. Stehend, mit beiden Händen das
fast waagrecht liegende Rind haltend. In der Hüfte stark ausgebogen. Von
der rechten Schulter hängt ein weiter Mantel herab. Faltenzüge mit wellen-
förmigen Rändern am Kopftuch zu beiden Seiten des Hauptes, am Mantel
v°n der Hüfte abwärts. Der linke Zipfel wird vom Rinde, der rechte von
Maria emporgehalten.
Alt bemalt, auch an der flacher behandelten Rückseite. Mantel blau mit gol-
denen Säumen. Gewand rot. Das Schleiertuch wie der Mantel behandelt.
Lindenholz. Höhe 16,5 cm.
226
TIROL, ENDE 14. JAHRHUNDERT
HEILIGER GEORG. STATUE. Barhaupt, eine Binde um das seitlich abstehen-
de Haar, in voller Rüstung. Unter dem Panzer ein Kettenhemd. Tiefsitzender
Gürtel (Dupsing). Die Linke faßt den länglichen Schild mit Georgskreuz,
die erhobene Rechte führt die Lanze. Breitbeinig frontal auf dem Drachen
stehend.
Rückseite des Ritters flach mit viereckiger Öffnung, der Drache hinten hohl.—
Alte etwas abgeriebene Bemalung, im Gesicht erneuert. Der Lindwurm ganz
erhalten5 Bemalung z.T. auf Leinwandgrund.
Aus Brixen. Unter den ähnlichen Darstellungen eine der frühesten und best-
erhaltenen.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 41. Jacob von Falke in Mitteilungen
des R. R. Österreichischen Museums 1887, Nr. 17, Beilage S. 12.
Lindenholz. Höhe 102 cm. Tafel C
227
SÜDOSTDEUTSCH, ANFANG 15. JAHRHUNDERT
^IARIA MIT DEM KINDE. STATUETTE. Stehend, mit beiden Händen das
fast waagrecht liegende Rind haltend. In der Hüfte stark ausgebogen. Von
der rechten Schulter hängt ein weiter Mantel herab. Faltenzüge mit wellen-
förmigen Rändern am Kopftuch zu beiden Seiten des Hauptes, am Mantel
v°n der Hüfte abwärts. Der linke Zipfel wird vom Rinde, der rechte von
Maria emporgehalten.
Alt bemalt, auch an der flacher behandelten Rückseite. Mantel blau mit gol-
denen Säumen. Gewand rot. Das Schleiertuch wie der Mantel behandelt.
Lindenholz. Höhe 16,5 cm.