234
SÜDTIROL, SCHULE PACHERS,
ENDE 15. JAHRHUNDERT
HEILIGER ROCHUS. STATUE. Stehend, auf kreisrundem Sockel aus ge-
schichteten Erdschollen mit Riefelung. Er setzt das rechte Bein vorschreitend
im rechten Winkel vor das linke. Hut mit hochgeschlagener Krempe; Rock
mit Ärmelaufschlägen, darüber Mantel, vom rechten Arm emporgezogen, so
daß das Bein mit der Wunde sichtbar wird. Spitze Schuhe, Strümpfe bis
zum Knie.
Wandfigur mit durchgeführter Behandlung der Rückseite. Rechte Hand aus
besonderem Stück, Finger abgebrochen, linke Hand fehlt; ebenso die Spitze
des rechten Fußes und ein kleines Stück am Sockel. Mantel ursprünglich ver-
goldet, in den Falten noch altes Gelb, Gewand schwarz auf Kreidegrund. Ar-
melaufschläge gold. Mütze schwarz, Krempe vergoldet, Rand beschädigt.
Lindenholz,. Höhe 8p cm.
235
TIROL, ENDE 15. JAHRHUNDERT
WEIBLICHE HEILIGE. WANDFIGUR. Stehend, gekrönt, mit eng anliegen-
dem Gewand und übergeworfenem Mantel, ein Kopftuch im offenem Haar. Aus
einem Stück mit der Achteckstandplatte. Gegenstück zur folgenden Nummer.
Rückseite glatt, ohne Bemalung. Die Vorderseite alt bemalt: Gewand und Man-
tel gold, Kopftuch weiß. Die linke Hand mit den Blumen modern ergänzt.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 42, Nr. 86.
Zirbelholz. Höhe j6 cm.
SÜDTIROL, SCHULE PACHERS,
ENDE 15. JAHRHUNDERT
HEILIGER ROCHUS. STATUE. Stehend, auf kreisrundem Sockel aus ge-
schichteten Erdschollen mit Riefelung. Er setzt das rechte Bein vorschreitend
im rechten Winkel vor das linke. Hut mit hochgeschlagener Krempe; Rock
mit Ärmelaufschlägen, darüber Mantel, vom rechten Arm emporgezogen, so
daß das Bein mit der Wunde sichtbar wird. Spitze Schuhe, Strümpfe bis
zum Knie.
Wandfigur mit durchgeführter Behandlung der Rückseite. Rechte Hand aus
besonderem Stück, Finger abgebrochen, linke Hand fehlt; ebenso die Spitze
des rechten Fußes und ein kleines Stück am Sockel. Mantel ursprünglich ver-
goldet, in den Falten noch altes Gelb, Gewand schwarz auf Kreidegrund. Ar-
melaufschläge gold. Mütze schwarz, Krempe vergoldet, Rand beschädigt.
Lindenholz,. Höhe 8p cm.
235
TIROL, ENDE 15. JAHRHUNDERT
WEIBLICHE HEILIGE. WANDFIGUR. Stehend, gekrönt, mit eng anliegen-
dem Gewand und übergeworfenem Mantel, ein Kopftuch im offenem Haar. Aus
einem Stück mit der Achteckstandplatte. Gegenstück zur folgenden Nummer.
Rückseite glatt, ohne Bemalung. Die Vorderseite alt bemalt: Gewand und Man-
tel gold, Kopftuch weiß. Die linke Hand mit den Blumen modern ergänzt.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 42, Nr. 86.
Zirbelholz. Höhe j6 cm.