253
SÜDDEUTSCH, UM 1540-50
LÜSTERWEIBCHEN. Holzskulptur, mit eiserner Hängevorrichtung in Form
eines Geweihs. — Halbfigur mit jugendlichem Gesichtsausdruck, in Modetracht.
Vergoldete Haube, darüber roter Tellerhut. Rotes Mieder, vergoldete Ärmel
mit weißer Puffe. Sie hält zwei Wappenschilder von einfacher, unten gerun-
deter Form. — Vorn zwei Kerzentüllen, die an geschweiften Armen befestigt
sind, und drei Messingkettchen, die sich oben in einem Tragring vereinigen.
Alt bemalt.
Erworben in Lindau.
Lindenholz. Figur: Höhe 1^,4, Gesamthöhe $ $ cm. Tafel CVIII
254
BAYRISCH, 16. JAHRHUNDERT
GEMSWEIBCHEN (SCHLÜSSELHAKEN). Halbfigur eines Mädchens mit
Haube, gefälteltem und gekraustem Hemd, Mieder mit breitem Latz und
weiten Hemdärmeln. Mit beiden Händen hält sie vor sich ein unten zugespitz-
tes Wappenschild: von Gold und Rot quer geteilt, aus der Teilung wächst ein
schwarzer Gemsbock. Unten läuft die Figur in zwei Gemshörner aus, der Über-
gang markiert durch drei Blätter.
Alt bemalt. Mieder rot; von den vergoldeten Blättern fehlt das rechts.
Holz,. Höhe 28, Breite 12 cm.
Tafel CVIII
SÜDDEUTSCH, UM 1540-50
LÜSTERWEIBCHEN. Holzskulptur, mit eiserner Hängevorrichtung in Form
eines Geweihs. — Halbfigur mit jugendlichem Gesichtsausdruck, in Modetracht.
Vergoldete Haube, darüber roter Tellerhut. Rotes Mieder, vergoldete Ärmel
mit weißer Puffe. Sie hält zwei Wappenschilder von einfacher, unten gerun-
deter Form. — Vorn zwei Kerzentüllen, die an geschweiften Armen befestigt
sind, und drei Messingkettchen, die sich oben in einem Tragring vereinigen.
Alt bemalt.
Erworben in Lindau.
Lindenholz. Figur: Höhe 1^,4, Gesamthöhe $ $ cm. Tafel CVIII
254
BAYRISCH, 16. JAHRHUNDERT
GEMSWEIBCHEN (SCHLÜSSELHAKEN). Halbfigur eines Mädchens mit
Haube, gefälteltem und gekraustem Hemd, Mieder mit breitem Latz und
weiten Hemdärmeln. Mit beiden Händen hält sie vor sich ein unten zugespitz-
tes Wappenschild: von Gold und Rot quer geteilt, aus der Teilung wächst ein
schwarzer Gemsbock. Unten läuft die Figur in zwei Gemshörner aus, der Über-
gang markiert durch drei Blätter.
Alt bemalt. Mieder rot; von den vergoldeten Blättern fehlt das rechts.
Holz,. Höhe 28, Breite 12 cm.
Tafel CVIII