Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SÜDDEUTSCH VON 1553

HOLZKÄSTCHEN bemalt; auf dem Deckel Mann und Frau in der Zeittracht,
behend, darüber Spruchband »Lach mich ann und gib mich hm, das ist ,etz
der weit sin«. 1553.
Vorbesitzer: Gutekunst, Stuttgart.

Länge 2?, Breite T8, Höhe 10 c,

312

DEUTSCHLAND wohl OBERRHEIN,
FRÜHES 14. JAHRHUNDERT

KÄSTCHEN rechteckig, aus einem Stück Buchsholz geschnitten; der
^eckel in der Längsrichtung dreifach ausgekehlt. Außen allseitig bemalt: auf
den Wänden Tiere in Rundfeldern mit rotem Grund, dazwischen Blätter auf
neUgrün. In zwei Rehlungen des Deckels Palmetten gelb auf wechselnd schwar-
em Und grünem Grund, in der dritten Rehlung zwei reziproke Reihen von
Hundsköpfen grün und gelb mit schwarzen Ronturen.

Besitzer: G. Häußler, Ulm.
Llteratur: Kohlhaußen, Minnekästchen, Nr. 21, Taf. 22.

La"ge 27, Breitc p,2, Höht: 7,5 cm. Tafel CXXIV
 
Annotationen