Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
388

DEUTSCH, UM 1500

MÖRSER, zylindrisch, oben stark ausladend. Am Mantel ein halbrunder Stab,
von dem sich vier stilisierte Eichenblätter mit je einer Eichel nach oben ab-
zweigen. Rechteckiger, mit einem Flechtband verzierter Henkel.

Glockenspeise. Höhe !<?, Dur ehm. l6,} cm. Tafel CL

389

DEUTSCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT

MÖRSER, zylindrisch, an der Mündung etwas ausladend. Auf dem Mantel
eine breite Zone mit verschlungenem, spätgotischem Astwerk, wovon Blumen
und Blätter abzweigen; darüber zwei Hunde, ein Hirsch und ein Hase. Un-
terhalb der Mündung ein Laubband.
Abgeb. Pantheon, 192g, S. 329.

Lichtbraune Naturpatina. Höhe l8, Durchm. cm.

'Tafel CL
 
Annotationen