404
LUDWIG ENNDORFER
Innsbruck, i. Hälfte 16. Jahrhundert
MÖRSER, zylindrisch, mit ausladender Mündung und Fußprofilierung, über
der folgende Inschrift läuft: LVDWIG. ENNDORFFER. GOS. MICH. 1535. —Auf
einer Seite des Mantels in ovaler Umrahmung das Wappen der Familie Wol-
kenstein ; in der Mitte ein kleineres Wappen, darüber die Initialen B. V.; auf
der anderen Seite ein ovales Relief, darstellend eine offene Hütte, in der ein
angebundener Esel und ein in einer großen Kufe (auf der das Wort WILIG zu
lesen ist) sitzender dicker Mann, der von einem Tisch, auf dem zwei Trink-
gefäße stehen, einen Becher emporhebt. Henkel in Form eines Delphins.
Über die Gießerfamilie der Enndorfer vgl. Semper, Zeitschrift des Ferdinan-
deums, Innsbruck, Bd. III, 1889, S. 197 ff. und W. Boeheim, Die Zeugbücher
des Kaisers Maximilian I. im Jahrbuch der kunsthist. Sammlungen des A. H.
Kaiserhauses, Bd. xm, 1892, S. 130.
Glockenmetall. Höhe 20, Durchm. cm. Tafel CLIV
405
SÜDDEUTSCH VON 1555
TOPF mit kugeligem Bauch, darauf ein von einem Blattkranz umschlossenes
Wappen, enthaltend ein mit Greifenklauen versehenes, aus einer Zinnen-
mauer emporwachsendes Pferd, darüber ein geflügelter Puttenkopf und die
Initialen T. P.; darunter die Jahreszahl 1555. An den Seiten zwei Henkel, in
welche der gewundene Tragbügel eingehängt ist. Kantige Füße, die in Tat-
zen auslaufen.
Glockenspeise. Höhe 77, Durchm. II cm.
Tafel CLIV
LUDWIG ENNDORFER
Innsbruck, i. Hälfte 16. Jahrhundert
MÖRSER, zylindrisch, mit ausladender Mündung und Fußprofilierung, über
der folgende Inschrift läuft: LVDWIG. ENNDORFFER. GOS. MICH. 1535. —Auf
einer Seite des Mantels in ovaler Umrahmung das Wappen der Familie Wol-
kenstein ; in der Mitte ein kleineres Wappen, darüber die Initialen B. V.; auf
der anderen Seite ein ovales Relief, darstellend eine offene Hütte, in der ein
angebundener Esel und ein in einer großen Kufe (auf der das Wort WILIG zu
lesen ist) sitzender dicker Mann, der von einem Tisch, auf dem zwei Trink-
gefäße stehen, einen Becher emporhebt. Henkel in Form eines Delphins.
Über die Gießerfamilie der Enndorfer vgl. Semper, Zeitschrift des Ferdinan-
deums, Innsbruck, Bd. III, 1889, S. 197 ff. und W. Boeheim, Die Zeugbücher
des Kaisers Maximilian I. im Jahrbuch der kunsthist. Sammlungen des A. H.
Kaiserhauses, Bd. xm, 1892, S. 130.
Glockenmetall. Höhe 20, Durchm. cm. Tafel CLIV
405
SÜDDEUTSCH VON 1555
TOPF mit kugeligem Bauch, darauf ein von einem Blattkranz umschlossenes
Wappen, enthaltend ein mit Greifenklauen versehenes, aus einer Zinnen-
mauer emporwachsendes Pferd, darüber ein geflügelter Puttenkopf und die
Initialen T. P.; darunter die Jahreszahl 1555. An den Seiten zwei Henkel, in
welche der gewundene Tragbügel eingehängt ist. Kantige Füße, die in Tat-
zen auslaufen.
Glockenspeise. Höhe 77, Durchm. II cm.
Tafel CLIV