TAB. IV.
TAB. IV.
©aS anbete
Ütmbcrt>crücl(
lie Sprantfflen tu
j£)nb barunter insonbetfjeit bie nod) äbti*
ge btet), von ben Xütf en unb 3rab cm
bie Serge Iftjaraoms
genannt. <3Bcld;e etToan brei) SScrs
vonStairc in einer Sanb*S6ne,auf einem niu)t
scfjc erhobenen unb unter bem 6anbe felsigtcn
boben, ungefähr 200. Schritt voneinanber
(tef)en. eine von biesen ist fleinet, atö bie
anbetn; ist aiuh nicht gtbsset geroesen, wie
Öett Thevenot feine Utsadje ju mut()ma(Ten
()at: rcell (ie Strabo (a) bet sie se(6er geseijen,
bamatö schon für unverstbret, unb ob (ie htm
tleinet, bod) sür tostbatet von Sau unb Stet
neu, afö bie anbetn, gehalten. 3t>re ©runb*
veste Säuert (weil (ie in ©estalt einer
Jlamme oben jusammen gespiläet ist, unb ba*
her, roie einige meinen, vonPyros, oberSeuet,
ben Kamen entlehnet,) f)at vor allen anbern
©cbäuben biesen <35ort()eil behalten, bas tltr,
Ca) Smb.
L.17.
schon }u Diodori (b) M i(|, Augusti Seiten,
ütec tausenb 3af)r gestanbtnet, biß auf ben
heutigen lag übctbliebenet 55au bie Seit sel-
ber überrounben; so gar, baß aud) il)tc 0e<
badjtmiS nirl)t einmal vermocht, so immer«
trÄdrenb, al6 (Ie selber, 51t verbleiben, an«
gesehen man bereite juPIinü Reiten nichtige--
roisscS me()r von if)ren Urgent geroust. &
melbet bieser Autor, bas) m ber gtbsten Py-
ramide 360000. $Jcnso)m -°- Sofa äuge«
brad;t, ba» ist, rote Herodotus (roelrixr
nur 100000. arbeitet sefjtt,) sd;reibt, jeben
3al)r bie Steine jugefüljnt, unb 10. 3af)t
gebauet. 3n bieser grbstei (ber bod) bie m
bere nicht siel nachgiebet, tnb nur 51. Qua-
drat-Schuhe weniger im Umfange hat,) ist
ber ©ingang offen. ©err £er Thevenot
t)at autoenblg 208. 6|ufsen »011 cineö
Steine" ©ide; unb fast jtbe von 3. Sdjut)
mefit ober roeniger gesellet ©er Paul Lu-
cas aber(c) sdjeinet an, ^3.©tiisfcn 311 viel
getert)net 511 (laben,unb vieroentger exaftge«
njesen ju senn, ai$ berPatei Elzear. <JSann
jebe Stofse ju 3. Sdwlw gerechnet wirb,
tommt bie ganje £6he, mi(]ber alten au^sage/
von einem Stadio, bao- isl, 625. Sri)uhen,
roo()l überein. ©nige Ubetseßer so ba$ 'Bort
Plethrum für eil) 3oss) Sltfcr, unb iürt)t, rcie
ti ist, füt eine Sange von 100.3us> genonv
men, slnb Utsadx, baß man ben Diodorum
unrecht besdmlbiget, aß sjätte er ju viel go
fagt, roenn er ber ersien Puramibe dPlethra
dor. Bib.
(c) Paul
Lucai
Dame.
anleget, ©et ©ipsfel, so unten m eine Spu
(je ju scljcn, ist ein piafj von 16. Sdnifien
ins ©evierbte (nad) Jjjerrn Thevenots 3t*
sage, aber nart) be6£>errn Lucas 20.) roeld;en
nur 5. Steine bebetfen. ©al)er man sid) bil«
lig ju verrounbern über ber alten Machinen,
solrfjc i'astcn so bort) }u (»eben; unb bem Dio
doro roenig Scnsall au geben (tat, roenn er
meinet, (d) es seneu bamalö reine Machinen
geroesen. ©ie Sreite l)at von jeber 6cite
ö82.©d)uD,(e) baljcr einer aus ber ©pißeet
neu starfen Sogen«(Sdjuß tl)un muß, roenn
ber'Pfeil über bie untersten 6tusfen fallen foll.
©er Singang ist gegen bet DIorb« (Seite un«
gefällt an ber scd^elienben ©ruffe, unb nirht
recht in ber SSi'rten; sonbern 61. @d)iih m
f)er an bie eine Seite, ©ie Sreitc be^ Sin«
gang^ ist von 3-Sdnih 3.30II, unb bie£c»
l)e von 3. 3oU mehr. Sben über ber Itjüre
lieget in ber Quere ein grosser Stein n.
Sri^iil) lang, unb 8- Sd>ul) breit. 3nroem
big isl ein mit porpburnen Compartimenten
ober Reibungen au^gejiettet Saal, rootinn
nori) ein potpl)i)riiCi4 ganljei^ @rab<$Ja(, ober
eine sogenanntc Urne ju sefjen, roelthe ben
begrabenen nicht so sicher beroahrt, a\i &
roan bie }ugemad)te Poramiben. & ist über
bem Snroenbigen noa) eine tiefe $b(e, so vor
altert (an jum begraben gebraucht senn.
3u ber ©itelteit so fostbarer ©ebnube sri)einen
bie ©tisstcr verleitet ju senn von bet begieß
be eine« unsterblidjen 3tnbenfcnS, unb basj
1
TAB. IV.
©aS anbete
Ütmbcrt>crücl(
lie Sprantfflen tu
j£)nb barunter insonbetfjeit bie nod) äbti*
ge btet), von ben Xütf en unb 3rab cm
bie Serge Iftjaraoms
genannt. <3Bcld;e etToan brei) SScrs
vonStairc in einer Sanb*S6ne,auf einem niu)t
scfjc erhobenen unb unter bem 6anbe felsigtcn
boben, ungefähr 200. Schritt voneinanber
(tef)en. eine von biesen ist fleinet, atö bie
anbetn; ist aiuh nicht gtbsset geroesen, wie
Öett Thevenot feine Utsadje ju mut()ma(Ten
()at: rcell (ie Strabo (a) bet sie se(6er geseijen,
bamatö schon für unverstbret, unb ob (ie htm
tleinet, bod) sür tostbatet von Sau unb Stet
neu, afö bie anbetn, gehalten. 3t>re ©runb*
veste Säuert (weil (ie in ©estalt einer
Jlamme oben jusammen gespiläet ist, unb ba*
her, roie einige meinen, vonPyros, oberSeuet,
ben Kamen entlehnet,) f)at vor allen anbern
©cbäuben biesen <35ort()eil behalten, bas tltr,
Ca) Smb.
L.17.
schon }u Diodori (b) M i(|, Augusti Seiten,
ütec tausenb 3af)r gestanbtnet, biß auf ben
heutigen lag übctbliebenet 55au bie Seit sel-
ber überrounben; so gar, baß aud) il)tc 0e<
badjtmiS nirl)t einmal vermocht, so immer«
trÄdrenb, al6 (Ie selber, 51t verbleiben, an«
gesehen man bereite juPIinü Reiten nichtige--
roisscS me()r von if)ren Urgent geroust. &
melbet bieser Autor, bas) m ber gtbsten Py-
ramide 360000. $Jcnso)m -°- Sofa äuge«
brad;t, ba» ist, rote Herodotus (roelrixr
nur 100000. arbeitet sefjtt,) sd;reibt, jeben
3al)r bie Steine jugefüljnt, unb 10. 3af)t
gebauet. 3n bieser grbstei (ber bod) bie m
bere nicht siel nachgiebet, tnb nur 51. Qua-
drat-Schuhe weniger im Umfange hat,) ist
ber ©ingang offen. ©err £er Thevenot
t)at autoenblg 208. 6|ufsen »011 cineö
Steine" ©ide; unb fast jtbe von 3. Sdjut)
mefit ober roeniger gesellet ©er Paul Lu-
cas aber(c) sdjeinet an, ^3.©tiisfcn 311 viel
getert)net 511 (laben,unb vieroentger exaftge«
njesen ju senn, ai$ berPatei Elzear. <JSann
jebe Stofse ju 3. Sdwlw gerechnet wirb,
tommt bie ganje £6he, mi(]ber alten au^sage/
von einem Stadio, bao- isl, 625. Sri)uhen,
roo()l überein. ©nige Ubetseßer so ba$ 'Bort
Plethrum für eil) 3oss) Sltfcr, unb iürt)t, rcie
ti ist, füt eine Sange von 100.3us> genonv
men, slnb Utsadx, baß man ben Diodorum
unrecht besdmlbiget, aß sjätte er ju viel go
fagt, roenn er ber ersien Puramibe dPlethra
dor. Bib.
(c) Paul
Lucai
Dame.
anleget, ©et ©ipsfel, so unten m eine Spu
(je ju scljcn, ist ein piafj von 16. Sdnifien
ins ©evierbte (nad) Jjjerrn Thevenots 3t*
sage, aber nart) be6£>errn Lucas 20.) roeld;en
nur 5. Steine bebetfen. ©al)er man sid) bil«
lig ju verrounbern über ber alten Machinen,
solrfjc i'astcn so bort) }u (»eben; unb bem Dio
doro roenig Scnsall au geben (tat, roenn er
meinet, (d) es seneu bamalö reine Machinen
geroesen. ©ie Sreite l)at von jeber 6cite
ö82.©d)uD,(e) baljcr einer aus ber ©pißeet
neu starfen Sogen«(Sdjuß tl)un muß, roenn
ber'Pfeil über bie untersten 6tusfen fallen foll.
©er Singang ist gegen bet DIorb« (Seite un«
gefällt an ber scd^elienben ©ruffe, unb nirht
recht in ber SSi'rten; sonbern 61. @d)iih m
f)er an bie eine Seite, ©ie Sreitc be^ Sin«
gang^ ist von 3-Sdnih 3.30II, unb bie£c»
l)e von 3. 3oU mehr. Sben über ber Itjüre
lieget in ber Quere ein grosser Stein n.
Sri^iil) lang, unb 8- Sd>ul) breit. 3nroem
big isl ein mit porpburnen Compartimenten
ober Reibungen au^gejiettet Saal, rootinn
nori) ein potpl)i)riiCi4 ganljei^ @rab<$Ja(, ober
eine sogenanntc Urne ju sefjen, roelthe ben
begrabenen nicht so sicher beroahrt, a\i &
roan bie }ugemad)te Poramiben. & ist über
bem Snroenbigen noa) eine tiefe $b(e, so vor
altert (an jum begraben gebraucht senn.
3u ber ©itelteit so fostbarer ©ebnube sri)einen
bie ©tisstcr verleitet ju senn von bet begieß
be eine« unsterblidjen 3tnbenfcnS, unb basj
1