WILLIAM HOGARTH
London 1697-1764
87 Bildnis des Fechtmeisters Figg, benannt „der Atlas des Degens".
"The great Figg, by the price-fighting swains,
Sole Monarch acknowledg'd of Mary Bone plains."
Brustbild, dreiviertel nach rechts, glattes Gesicht. Er trägt ein bronzefarbenes Gewand, am
Kragen aufgeknöpft, das weiße Hemd zum Vorschein treten lassend. Ein Schal, van Dyck-
violett, ist über seine Schultern gelegt. Hellbrauner Grund.
Sammlung Eduard Hildebrandt 1819.
Prachtvoller schwarzer Barockrahmen.
Leinwand. — Höhe 73 cm, Breite 56 cm.
Siehe Abbildung.
ELISABETH VON JERICHAU
Warschau 1819—1881, Kopenhagen
88 Sterbender Pole.
Ein Jüngling, dessen blasses Gesicht von wirrem, schwarzem Haar eingerahmt wird, sitzt,
dreiviertel nach rechts gesehen, auf der Erde, mit dem Oberkörper an einen Baum, links am
Bildrand, gelehnt. Das offene Hemd läßt die Brust sehen. Im Hintergrund hohe Wasser-
pflanzen vor einem düstern Himmel.
Bezeichnet und datiert 1848.
Leinwand. — Höhe 102 cm, Breite 75 cm.
Siehe Abbildung.
SIR GODFREY KNELLER
Lübeck 1646—1723, London
89 Bildnis der Lady Palham.
Porträt en face, in halber Figur. Leichte Kopfwendung nach links; in Hochoval komponiert.
Weißes Untergewand mit blaugrünlichem Überwurf, dunkelgelbroter Mantel, gelber Schleier,
bräunlicher Grund.
Mit Verkaufszettel von Charles Sedelmeyer, Paris, Nr. 11051 „Originalgemälde von Sir
G. Kneller „Lady Pelham" von mir an Herrn Direktor Dr. jur. A. Salomonsohn verkauft.
1. Januar 1897". J. A. . . .
Leinwand. — Höhe 74 cm, Breite 62 cm.
Siehe Abbildung
GERARD DE LAIRESSE
(zugeschrieben)
90 Musizierende Bacchantin.
In baumreicher Landschaft eine nackte Bacchantin in halbliegender Stellung, Schallteller in
den hochgehobenen Händen. Neben ihr links der schlafende Amorknabe.
Alter holzgeschnitzter Rahmen.
Aus der Privatsammlung des Königs von Württemberg.
Holz. — Höhe 31,5 cm, Breite 40 cm.
2Q
London 1697-1764
87 Bildnis des Fechtmeisters Figg, benannt „der Atlas des Degens".
"The great Figg, by the price-fighting swains,
Sole Monarch acknowledg'd of Mary Bone plains."
Brustbild, dreiviertel nach rechts, glattes Gesicht. Er trägt ein bronzefarbenes Gewand, am
Kragen aufgeknöpft, das weiße Hemd zum Vorschein treten lassend. Ein Schal, van Dyck-
violett, ist über seine Schultern gelegt. Hellbrauner Grund.
Sammlung Eduard Hildebrandt 1819.
Prachtvoller schwarzer Barockrahmen.
Leinwand. — Höhe 73 cm, Breite 56 cm.
Siehe Abbildung.
ELISABETH VON JERICHAU
Warschau 1819—1881, Kopenhagen
88 Sterbender Pole.
Ein Jüngling, dessen blasses Gesicht von wirrem, schwarzem Haar eingerahmt wird, sitzt,
dreiviertel nach rechts gesehen, auf der Erde, mit dem Oberkörper an einen Baum, links am
Bildrand, gelehnt. Das offene Hemd läßt die Brust sehen. Im Hintergrund hohe Wasser-
pflanzen vor einem düstern Himmel.
Bezeichnet und datiert 1848.
Leinwand. — Höhe 102 cm, Breite 75 cm.
Siehe Abbildung.
SIR GODFREY KNELLER
Lübeck 1646—1723, London
89 Bildnis der Lady Palham.
Porträt en face, in halber Figur. Leichte Kopfwendung nach links; in Hochoval komponiert.
Weißes Untergewand mit blaugrünlichem Überwurf, dunkelgelbroter Mantel, gelber Schleier,
bräunlicher Grund.
Mit Verkaufszettel von Charles Sedelmeyer, Paris, Nr. 11051 „Originalgemälde von Sir
G. Kneller „Lady Pelham" von mir an Herrn Direktor Dr. jur. A. Salomonsohn verkauft.
1. Januar 1897". J. A. . . .
Leinwand. — Höhe 74 cm, Breite 62 cm.
Siehe Abbildung
GERARD DE LAIRESSE
(zugeschrieben)
90 Musizierende Bacchantin.
In baumreicher Landschaft eine nackte Bacchantin in halbliegender Stellung, Schallteller in
den hochgehobenen Händen. Neben ihr links der schlafende Amorknabe.
Alter holzgeschnitzter Rahmen.
Aus der Privatsammlung des Königs von Württemberg.
Holz. — Höhe 31,5 cm, Breite 40 cm.
2Q