Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Französische und schweizerische Möbel, Tapisserien, Stickereien, Brokate, Teppiche, Rüstungen und Waffen, Glasscheiben, Silber, Golddosen, Porzellan, Antiquitäten ...: [18. August bis und mit 20. August 1931] — Luzern, [Nr. 25].1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5292#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21. Renaissancefauteuil, mit Polstersitz und -lehne, neu bezogen. Beine glatt, Zwischen-
brett reich geschnitzt.

22. Sechs Stühle, hochlehnig, Nussbaum, geschnitzt, 18. Jahrhundert. Sitz und Rücken aus
gepresstem Leder mit Kartuschen-Motiven. Spanisch. Kleine Fehlstücke.

H. 126 cm.

23. Bank, gepolstert und mit altem rotgelblichem BrocateUo bezogen. Nussbaumrahmen der
Lehne und der Seitenwangen in Renaissancekontur und mit breiten Schnitzereien der Zeit.
Schönes Hallen- oder Korridormöbel. Höhe 102, B. 103 cm, Tiefe der Fussplatte 57 cm

24. Hocker mit einfachem Gestell des 17. Jahrhunderts. Zwei Zwischenbretter geschnitzt.
Weinroter Satinettebezug.

25. Berner Bauerntisch (Kastentisch); auf zwei Wangen mit Renaissancekontur liegt die
einfache Platte; in halber Höhe vom Boden ein Kästchen mit kassettierter Türe.

Siehe die Abbildung Tafel III. H. 81,5, B. 87, T. 48,5 cm.

26. Luzerner Bauerntisch; Nussbaum, oval mit Schieferplatte. Gedrehte Füsse, ovale
Fussleiste. Die hölzerne Umrahmung der Schieferplatte ist mit einem Rankenornament in
Renaissanceformen reich eingelegt. — Zeit: 17. Jahrhundert. Herkunft: Willisau.

D. 161 : 110, H. 78 cm.

27. Schiefertisch, Schweizer Spätrenaissance. Platte und Schieferplatte viereckig, schräg
gestellte gewundene Füsse mit Fussleiste. Zargenrand geschnitzt mit gewellter Kontur.

H. 74, B. 110, T. 84,5 cm.

28. Barocktisch mit Schraubenfüssen, gewellter Fussleiste und eingelegter Platte.

H. 89,5, B. 142, T. 71 cm.

29. Wandkästli, mit Kerbschnitt, datiert 1688. Graubünden. H. 48, B. 28,5 cm.

30. Miniatur-Modellschrank mit architektonisch ausgebildeten Türen; im Innern mit
vielen Schublädchen. Nussbaum mit Wurzelholz-Einlagen, auch die beiden Seiten und die
Platte markettiert. h. 36,5, B. 51, T. 30 cm

31. Kleine Truhe, schweizerisch, 17. Jahrhundert. Front mit zwei Pilastern und einer
Kassette, Deckel zweigeteilt, mit Schloss. H. 59, B. 75, T. 46 cm.

32. Kleine gotische Truhe aus Nussbaumholz, mit dekorativem Eisenbeschlag, zwei seit-
lichen Traghenkeln, mit a jour geschmiedetem, graviertem Schlüsselschild. Eichener Deckel
glatt mit profiliertem Rand. H. 41, B. 89, T. 41 cm.

33. Grosse gotische Truhe mit drei Türen und Sockel. Die Seitenpilaster und die Tür-
seitenstücke sind geschmückt mit schmalen und hohen Kerbschnittbändern mit Ranken und
geometrischen Motiven. Die ganze Basis mit Blattranke in Kerb- und Graviertechnik, auf
schwarzem Grund. Eisenbeschlag in gotischen Zierformen aufs feinste durchgebildet, ä
jour gehämmert und graviert, u. a. drei Türgehänge mit den Schutzschildern, auf der
Spitze stehenden Quadraten aus Blumenranken, Türbänder mit streng stilisierten Zweigen
und Blumen, Schlüsselschilder mit appliziertem, z. T. ä jour gearbeitetem Dekor. Das Eisen
zeigt in den grössern Flächen alte Mennigfarbe, die schmalen Kerbschnittflächen zeigen in
den tiefen Teilen Reste grüner und roter Farbe.

Diese Truhe, in ihren Schmuckformen wie nach Ausmass, Proportionen, Erhaltung ein
sehr seltenes Stück, stammt aus der Kirche von Orb; deutsche oder schweizerische Arbeit.
Siehe die Abbildung Tafel I. H. 130, B. 189, T. 65 cm.

2
 
Annotationen