kleinem Wasserlauf, Bauersleute mit Vieh; im Mittelgrund Fuhrwerke, Figuren von minu-
tiöser Ausführung. — Dieses Meisterbild, früher im Besitz des Zaren Alexander III., befand
sich s. Z. im Winterpalais zu St. Petersburg; es ist erwähnt im Katalog de Nolhac sowie in
Tresors d'art en Russie. 1903 No. 4 und 8 S. 186.
Siehe die Abbildung Tafel XXV. Leinwand 41X53 cm.
Claude-Joseph Vernet
Avignon 1712—1789 Paris
297. Seehafen bei Mondschein. Vorn rechts Fischer und Fischerin am felsigen Ufer. Links
Festungsturm, im Hintergrund Stadtsilhouette. No. 297—300 sind aus der Ermitage.
Waagen schreibt, S. 310, «nächst den! Louvre besitzt keine Galerie so viele und so ausgezeichnete
Werke des J. Vernet, als die hiesige (Ermitage).» Leinwand 32X40 cm.
298. Seestück. Am steinigen Ufer steht vorn ein Fischermädchen, weiss und blau gekleidet,
neben einem sitzenden Angelfischer. Zwischen Felsen, am linken und rechten Bildrand,
Blick auf die Meeresfläche, mit Segelschiffen. Signiert rechts unten: J. Vernet 1778. Gegen-
stück von No. 299. Leinwand 32X40 cm.
299. Sturm im Meereshafen. Hochgehende Wogen zerschellen vorn rechts und links an
felsiger Uferpartie. Einem Schiffbrüchigen, der sich an einen Schiffsmast klammert, wird
von der rechten Klippe aus, wo man vier Personen sieht, ein Rettungsseil zugeworfen.
Links im Mittelgrund ein hoher Leuchtturm, ihm gegenüber ein kenterndes Segelschiff.
Signiert, links auf dem Felsen J. Vernet 1778. Gegenstück von No. 298.
Leinwand 32X40 cm.
300. Ein Krieger mit Helm, Lanze und Schild steht, an einem Baum gelehnt, vorn, am Fluss-
ufer. Links vorn ein Fischer. Im Hintergrund Sonnenuntergang. Auf Felsen in der Mitte
bezeichnet: J. Vernet. Kupfer 26X33,8 cm.
DEUTSCHE UND SCHWEIZERISCHE SCHULEN
Deutscher Meister
Um 1526
301. Bildnis einer Dame in schwarzem Kleid mit weissem Spitzeneinsatz, Hals- und Man-
schettenrüschen. Halbfigur, Dreiviertel-Profil nach links. Die beringten Hände unter der
Brust gefaltet. Rechts unten, am Gürtel, Ring und Halter für den Schlüsselbund. Um-
seitig beschriftet: Judit Heckelbach Ires Alters 32. 1526. Pendant zu No. 302.
Holz 45X39 cm.
302. Portrait eines Herrn mit Vollbart, Barett, pelzverbrämtem schwarzem Gewand;
Halbfigur, die rechte Hand den Handschuh haltend. Umseitig beschriftet: Francz von
Speir sins Alter 38 1526. Pendant zu No. 301. Beide aus der Ermitage. Holz 54X39 cm.
Lucas Cranach d. Ae.
Cronach 1472—1553 Weimar
303. Anbetung der Könige. Maria, in Dreiviertel-Figur sichtbar, faltet die beiden Hände
über der Brust in betender Gebärde und blickt auf das Kind herab, das auf ihrem Schoss
liegt. Links die Halbfigur des älteren Königs, der die Hände betend erhoben hat; hinter
ihm wird der Kopf des zweiten Königs sichtbar. Rechts steht der Mohrenkönig, in rotem
Mantel mit goldenen Schleifen, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Im Hintergrund
durch einen breiten Fensterbogen Blick auf Landschaft, darin rechts eine Burg auf einer
felsigen Anhöhe. Gemalt um 1516. Bestimmung von Max J. Friedländer.
Holz 40X27,5 cm.
29
tiöser Ausführung. — Dieses Meisterbild, früher im Besitz des Zaren Alexander III., befand
sich s. Z. im Winterpalais zu St. Petersburg; es ist erwähnt im Katalog de Nolhac sowie in
Tresors d'art en Russie. 1903 No. 4 und 8 S. 186.
Siehe die Abbildung Tafel XXV. Leinwand 41X53 cm.
Claude-Joseph Vernet
Avignon 1712—1789 Paris
297. Seehafen bei Mondschein. Vorn rechts Fischer und Fischerin am felsigen Ufer. Links
Festungsturm, im Hintergrund Stadtsilhouette. No. 297—300 sind aus der Ermitage.
Waagen schreibt, S. 310, «nächst den! Louvre besitzt keine Galerie so viele und so ausgezeichnete
Werke des J. Vernet, als die hiesige (Ermitage).» Leinwand 32X40 cm.
298. Seestück. Am steinigen Ufer steht vorn ein Fischermädchen, weiss und blau gekleidet,
neben einem sitzenden Angelfischer. Zwischen Felsen, am linken und rechten Bildrand,
Blick auf die Meeresfläche, mit Segelschiffen. Signiert rechts unten: J. Vernet 1778. Gegen-
stück von No. 299. Leinwand 32X40 cm.
299. Sturm im Meereshafen. Hochgehende Wogen zerschellen vorn rechts und links an
felsiger Uferpartie. Einem Schiffbrüchigen, der sich an einen Schiffsmast klammert, wird
von der rechten Klippe aus, wo man vier Personen sieht, ein Rettungsseil zugeworfen.
Links im Mittelgrund ein hoher Leuchtturm, ihm gegenüber ein kenterndes Segelschiff.
Signiert, links auf dem Felsen J. Vernet 1778. Gegenstück von No. 298.
Leinwand 32X40 cm.
300. Ein Krieger mit Helm, Lanze und Schild steht, an einem Baum gelehnt, vorn, am Fluss-
ufer. Links vorn ein Fischer. Im Hintergrund Sonnenuntergang. Auf Felsen in der Mitte
bezeichnet: J. Vernet. Kupfer 26X33,8 cm.
DEUTSCHE UND SCHWEIZERISCHE SCHULEN
Deutscher Meister
Um 1526
301. Bildnis einer Dame in schwarzem Kleid mit weissem Spitzeneinsatz, Hals- und Man-
schettenrüschen. Halbfigur, Dreiviertel-Profil nach links. Die beringten Hände unter der
Brust gefaltet. Rechts unten, am Gürtel, Ring und Halter für den Schlüsselbund. Um-
seitig beschriftet: Judit Heckelbach Ires Alters 32. 1526. Pendant zu No. 302.
Holz 45X39 cm.
302. Portrait eines Herrn mit Vollbart, Barett, pelzverbrämtem schwarzem Gewand;
Halbfigur, die rechte Hand den Handschuh haltend. Umseitig beschriftet: Francz von
Speir sins Alter 38 1526. Pendant zu No. 301. Beide aus der Ermitage. Holz 54X39 cm.
Lucas Cranach d. Ae.
Cronach 1472—1553 Weimar
303. Anbetung der Könige. Maria, in Dreiviertel-Figur sichtbar, faltet die beiden Hände
über der Brust in betender Gebärde und blickt auf das Kind herab, das auf ihrem Schoss
liegt. Links die Halbfigur des älteren Königs, der die Hände betend erhoben hat; hinter
ihm wird der Kopf des zweiten Königs sichtbar. Rechts steht der Mohrenkönig, in rotem
Mantel mit goldenen Schleifen, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Im Hintergrund
durch einen breiten Fensterbogen Blick auf Landschaft, darin rechts eine Burg auf einer
felsigen Anhöhe. Gemalt um 1516. Bestimmung von Max J. Friedländer.
Holz 40X27,5 cm.
29