1008. Glatter Goldring mit a jour gearbeiteter Platte auf sechseckigem Grundriss mit ab-
gerundeten Ecken. Zahlreiche silbergefasste Rosen von starkem Feuer.
1009. Gold ring mit schwarzem und weissem Email. Breitovale Platte, gebildet aus 14 facettier-
ten Rosen in blattförmiger Silbermontierung.
1010. Emaillierter Goldring mit breitovaler silbergefasster Platte; erhöhte Mittelfassung
mit flacher Rose, von acht kleinern Rosen umgeben.
1011. Goldring, 18. Jahrhundert, mit zehn Rubinrosen, einzeln in Kästchen gefasst, auf breit-
ovaler Platte.
1012. Goldring mit durchbrochener reicher Fassung eines runden facettierten Granats.
1013. Granatring mit zwei Reihen hochoval angeordneter facettierter Granaten und einem
grossen Granat-Cabochon in der Mitte.
1014. Goldring der Louis XVI-Zeit, glatter Reif, ovaler Kasten mit guillochiertem und ä
jour gearbeitetem Rand um schwarze Portraitsilhouette auf kreisförmig geripptem Silbergrund.
Siehe die Abbildung Tafel XL.
1015. Goldring, 18. Jahrhundert, mit achteckigem flachem Granat.
1016. Goldring, 18. Jahrhundert. Glatter Reif mit Oval-Miniatur: Madonnen-Brustbild mit
blauem Kopftuch.
Siehe die Abbildung Tafel XL.
1017. Goldener Freundschaftsring mit hochovaler blauer Emailplatte, von Rosen ein-
gefasst. Auf der Platte ein weisser mit farbigen Arabesken eingerahmter Schild mit In-
schrift «d'Amitie».
1018. Goldring der Louis XVI-Zeit, mit weisslicher hochovaler Achatgemme: Profil-
Brustbild eines bärtigen Mannes.
1019. Silbervergoldeter Ring mit runder Platte; zwei Kreise grosser Rheinkiesel und ein
farbloser Mittelstein. 18. Jahrhundert.
1020. Priesterring des 2. Rokoko mit getriebenem und ziseliertem Blumendekor aus drei-
farbigem Gold. Amethyst mit den Emblemen von Glaube, Liebe, Hoffnung.
1021. Priesterring; Goldreif mit Blattdekor, gesägter Kastenrand. Grosser Amethyst mit
Gravur: Abt-Hut und «Jubilanti».
1022. Ring mit gesägter Kontur, achteckiger Carneol mit goldtauschierten orientalischen Lettern.
1023. Blumenring, silbergefasste Blume mit Blatt, sieben Rosen und ein Rubin. Schmaler
Goldreif.
1024. Goldring mit schwarzem Email, runde Diamantrose auf rautenförmiger Platte.
1025. Portraitring. Ovale bunte Emailplatte mit Brustbild eines Mädchens auf dunkelm
Fond, der von Rosen umrahmt ist.
1026. Gedenkring mit drehbarer Carneol-Platte. Gravur: Hund, Blume mit Inschrift A Moi.
Anfang 19. Jahrhundert.
77
gerundeten Ecken. Zahlreiche silbergefasste Rosen von starkem Feuer.
1009. Gold ring mit schwarzem und weissem Email. Breitovale Platte, gebildet aus 14 facettier-
ten Rosen in blattförmiger Silbermontierung.
1010. Emaillierter Goldring mit breitovaler silbergefasster Platte; erhöhte Mittelfassung
mit flacher Rose, von acht kleinern Rosen umgeben.
1011. Goldring, 18. Jahrhundert, mit zehn Rubinrosen, einzeln in Kästchen gefasst, auf breit-
ovaler Platte.
1012. Goldring mit durchbrochener reicher Fassung eines runden facettierten Granats.
1013. Granatring mit zwei Reihen hochoval angeordneter facettierter Granaten und einem
grossen Granat-Cabochon in der Mitte.
1014. Goldring der Louis XVI-Zeit, glatter Reif, ovaler Kasten mit guillochiertem und ä
jour gearbeitetem Rand um schwarze Portraitsilhouette auf kreisförmig geripptem Silbergrund.
Siehe die Abbildung Tafel XL.
1015. Goldring, 18. Jahrhundert, mit achteckigem flachem Granat.
1016. Goldring, 18. Jahrhundert. Glatter Reif mit Oval-Miniatur: Madonnen-Brustbild mit
blauem Kopftuch.
Siehe die Abbildung Tafel XL.
1017. Goldener Freundschaftsring mit hochovaler blauer Emailplatte, von Rosen ein-
gefasst. Auf der Platte ein weisser mit farbigen Arabesken eingerahmter Schild mit In-
schrift «d'Amitie».
1018. Goldring der Louis XVI-Zeit, mit weisslicher hochovaler Achatgemme: Profil-
Brustbild eines bärtigen Mannes.
1019. Silbervergoldeter Ring mit runder Platte; zwei Kreise grosser Rheinkiesel und ein
farbloser Mittelstein. 18. Jahrhundert.
1020. Priesterring des 2. Rokoko mit getriebenem und ziseliertem Blumendekor aus drei-
farbigem Gold. Amethyst mit den Emblemen von Glaube, Liebe, Hoffnung.
1021. Priesterring; Goldreif mit Blattdekor, gesägter Kastenrand. Grosser Amethyst mit
Gravur: Abt-Hut und «Jubilanti».
1022. Ring mit gesägter Kontur, achteckiger Carneol mit goldtauschierten orientalischen Lettern.
1023. Blumenring, silbergefasste Blume mit Blatt, sieben Rosen und ein Rubin. Schmaler
Goldreif.
1024. Goldring mit schwarzem Email, runde Diamantrose auf rautenförmiger Platte.
1025. Portraitring. Ovale bunte Emailplatte mit Brustbild eines Mädchens auf dunkelm
Fond, der von Rosen umrahmt ist.
1026. Gedenkring mit drehbarer Carneol-Platte. Gravur: Hund, Blume mit Inschrift A Moi.
Anfang 19. Jahrhundert.
77