1197. Ein Paar niedere französische Polstersessel, sog. Chauffeuses. Louis XVI-Zeit.
Geschnitzt und grau bemalt; gelber Seidenbezug. Jeder Sessel signiert: G. Jacob.
Siehe die Abbildung Tafel VIIc. Sitzhöhe 39 cm.
Georges Jacob (1739—1814). «Er gehört zu den grossen Ebenisten von umfassender Wirksamkeit.» Feulner.
1198. Niederer französischer Polstersessel, sog. Chauffeuse. Louis XV/XVI-Zeit. Ge-
schnitzt und grau bemalt. Gelber Seidenbezug. Aus der Auktion eines englischen Schlos-
ses, in der Nähe von Wolverhampton. Sitzhöhe 39 cm.
1199. Französischer vergoldeter Fauteuil der Louis XVI-Zeit. Polsterbezug, auch der
Armlehnen, in Aubusson-Tapisserie. Muster: Blumenbouquet in Korb und in Vase, Guir-
landen.
1200. Grosser französischer Fauteuil, vergoldet und geschnitzt, sog. Marquise. Seltenes
Möbel der Louis XVI-Zeit. Bezug aus Aubusson-Tapisserie. Darstellung, auf der Rück-
lehne; Orpheus und Eurydike; figürliche Szene in Landschaft mit reicher dekorativer Um-
rahmung. Auf dem Sitz: zwei Eichhörnchen, Blumenguirlanden. Herkunft: Coli, des
Herrn Cambiouze, früherer Maire von Libourne bei Bordeaux.
Siehe die Abbildung Tafel VIIc. H. 110, B. 85 cm.
1201. Schmaler französischer Tisch mit goldgepresster Ledereinlage. Directoire-Zeit.
Mahagoni und hellere Edelhölzer, Linien- und Blumen-Marketterie. Zwei seitliche Schub-
lädchen. H. 70, Platte 37X76 cm.
1202. Ein Paar Pilaster, französische Boullearbeit, Louis XIV. Rotes Schildpatt mit gra-
vierten Messingeinlagen und Intarsia aus buntgefärbtem Elfenbein. Figürliches Motiv:
Dame mit Viola da gamba. Klauenfüsse, Akanthusranken, Dekor mit Musikinstrumenten,
aus Bronze. H. 151 cm.
1203. Französisches Tischchen der Louis XV/XVI-Zeit. Rosenholz, Palisander und andere
Edelhölzer. Ueber dem untern, geschweiften Teil der Füsse, ein Tablar mit Bronzegalerie,
durchbrochen, oberer Teil der Füsse ist flach; eine Schublade; Platte mit Messingfilet- und
Galerie. Farbige Marketterie auf beiden Platten, den flachen Stützen, den Zargen und
der Schublade; Motiv Blumensträusse und Guirlanden. Bronzebeschläg.
Siehe die Abbildung Tafel Vllb. H. 65, Platte 34X28 cm.
1204. Kleine französische Kommode, dreiseitig geschweift, Front gebaucht, mit zwei
Schubladen, die im Dekor als eine behandelt sind. Palisander und Rosenholz. Blumenzweig
als Intarsia; Bronzebeschläg, graurötliche Marmorplatte (repariert). Signiert unter der
Platte: C. Wolff. Provenienz: Coli, des Herrn de Claviere, Erbe des Herrn Claviere de
Polignac, Bischof von Rodez.
Siehe die Abbildung Tafel Vllb. H. 80, Platte 32X57 cm.
Christoph Wolff (1720—1795) war einer der deutschen Ebenisten der Louis XVI-Zeit, die mit grossem
Erfolg in Paris arbeiteten; Möbel von ihm finden sich im Louvre und im Musee des Ans decoratifs.
1205. Französisches Chiffonnier-Tischchen mit weisser Marmorplatte und Bronze-
galerie. Auf vier Seiten geschweift. Drei Schublädchen, im Dekor als eine Front behandelt.
Rosenholz, Palisander und andere Edelhölzer. Alle Seiten mit figürlichem Dekor market-
tiert. Bronzebeschläg.
Siehe die Abbildung Tafel Vllb. H. 70, Platte 29X38 cm.
1205a. Französisches Ziertischchen aus Rosenholz und Palisander.
Siehe die Abbildung Tafel Vllb. H. 64,5, Platte 33X27,8 cm.
87
Geschnitzt und grau bemalt; gelber Seidenbezug. Jeder Sessel signiert: G. Jacob.
Siehe die Abbildung Tafel VIIc. Sitzhöhe 39 cm.
Georges Jacob (1739—1814). «Er gehört zu den grossen Ebenisten von umfassender Wirksamkeit.» Feulner.
1198. Niederer französischer Polstersessel, sog. Chauffeuse. Louis XV/XVI-Zeit. Ge-
schnitzt und grau bemalt. Gelber Seidenbezug. Aus der Auktion eines englischen Schlos-
ses, in der Nähe von Wolverhampton. Sitzhöhe 39 cm.
1199. Französischer vergoldeter Fauteuil der Louis XVI-Zeit. Polsterbezug, auch der
Armlehnen, in Aubusson-Tapisserie. Muster: Blumenbouquet in Korb und in Vase, Guir-
landen.
1200. Grosser französischer Fauteuil, vergoldet und geschnitzt, sog. Marquise. Seltenes
Möbel der Louis XVI-Zeit. Bezug aus Aubusson-Tapisserie. Darstellung, auf der Rück-
lehne; Orpheus und Eurydike; figürliche Szene in Landschaft mit reicher dekorativer Um-
rahmung. Auf dem Sitz: zwei Eichhörnchen, Blumenguirlanden. Herkunft: Coli, des
Herrn Cambiouze, früherer Maire von Libourne bei Bordeaux.
Siehe die Abbildung Tafel VIIc. H. 110, B. 85 cm.
1201. Schmaler französischer Tisch mit goldgepresster Ledereinlage. Directoire-Zeit.
Mahagoni und hellere Edelhölzer, Linien- und Blumen-Marketterie. Zwei seitliche Schub-
lädchen. H. 70, Platte 37X76 cm.
1202. Ein Paar Pilaster, französische Boullearbeit, Louis XIV. Rotes Schildpatt mit gra-
vierten Messingeinlagen und Intarsia aus buntgefärbtem Elfenbein. Figürliches Motiv:
Dame mit Viola da gamba. Klauenfüsse, Akanthusranken, Dekor mit Musikinstrumenten,
aus Bronze. H. 151 cm.
1203. Französisches Tischchen der Louis XV/XVI-Zeit. Rosenholz, Palisander und andere
Edelhölzer. Ueber dem untern, geschweiften Teil der Füsse, ein Tablar mit Bronzegalerie,
durchbrochen, oberer Teil der Füsse ist flach; eine Schublade; Platte mit Messingfilet- und
Galerie. Farbige Marketterie auf beiden Platten, den flachen Stützen, den Zargen und
der Schublade; Motiv Blumensträusse und Guirlanden. Bronzebeschläg.
Siehe die Abbildung Tafel Vllb. H. 65, Platte 34X28 cm.
1204. Kleine französische Kommode, dreiseitig geschweift, Front gebaucht, mit zwei
Schubladen, die im Dekor als eine behandelt sind. Palisander und Rosenholz. Blumenzweig
als Intarsia; Bronzebeschläg, graurötliche Marmorplatte (repariert). Signiert unter der
Platte: C. Wolff. Provenienz: Coli, des Herrn de Claviere, Erbe des Herrn Claviere de
Polignac, Bischof von Rodez.
Siehe die Abbildung Tafel Vllb. H. 80, Platte 32X57 cm.
Christoph Wolff (1720—1795) war einer der deutschen Ebenisten der Louis XVI-Zeit, die mit grossem
Erfolg in Paris arbeiteten; Möbel von ihm finden sich im Louvre und im Musee des Ans decoratifs.
1205. Französisches Chiffonnier-Tischchen mit weisser Marmorplatte und Bronze-
galerie. Auf vier Seiten geschweift. Drei Schublädchen, im Dekor als eine Front behandelt.
Rosenholz, Palisander und andere Edelhölzer. Alle Seiten mit figürlichem Dekor market-
tiert. Bronzebeschläg.
Siehe die Abbildung Tafel Vllb. H. 70, Platte 29X38 cm.
1205a. Französisches Ziertischchen aus Rosenholz und Palisander.
Siehe die Abbildung Tafel Vllb. H. 64,5, Platte 33X27,8 cm.
87