Visieraufsatz und Bolzenklemmer, Abzugschutzbügel, Drücker und Stecher. Dazu deutsche
Zahnstangenwinde mit glattem rundem Gehäuse, Windfaden und Kurbel. Gesamtlänge
62 cm, Breite des Bogens 58 cm, Länge der Zahnstange 23,5 cm. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte.
Siehe Tafel 24
74. Armbrust mit verbeinter Säule, die Holzteile mit Beineinlagen, Rankenwerkdekor,
teilweise neuere Ergänzungen. Stahlbogen mit Seilwerk verankert, dieses vergoldet. Grüner
Wollaufputz. Dazu deutsche Winde w. o. Gesamtlänge 61 cm, Breite des Bogens 61 cm,
Länge der Zahnstange 34 cm. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte.
75. Schwere Zielarmbrust mit verbeinter Säule, Gitterwerk und Rocailledekor, datiert
1774. Schwerer Stahlbogen, mit Seilwerk verankert, dieses vergoldet. Grüner Wollaufputz.
Originalsehne, Nuss im Faden laufend, Bolzenklemmer, Visieraufsatz, Abzugschutzbügel,
Drücker und Stecher. Gesamtlänge 74 cm, Breite des Bogens 80 cm.
76. Armbrust mit verbeinter Säule, die Holzteile mit eingelegten Jagdszenen und allegorischer
Frauenfigur. Stahlbogen mit Seilwerk verankert, dieses vergoldet, roter Wollaufputz.
Dazu deutsche Zahnstangenwinde mit oben durchbrochenem Gehäuse mit vergoldeter
Messingblechunterlage, Windfaden und Kurbel. Gesamtlänge 60 cm, Bogenbreite 70 cm,
Zahnstangenlänge 34 cm. 16. Jahrhundert, Ende.
Siehe Tafel 24
77. Deutsche Zahnstangenwinde für eine kleine Armbrust mit Windfaden und Kurbel.
Gesamtlänge 29 cm.
78. Wallbüchse, achteckiger Lauf, gezogen, datiert 1669. Meistermarke: Halbarte, bez. GB.
Darauf hochrechteckiges Röhrenvisier. Luntenschloss mit Schlangenhahn. Ganzer Holz-
schaft und deutscher Kolben mit verbeinter Garnitur und Einlagen, Jagdszenen und Tie-
ren, datiert 16 P V 69. Verstellbarer Abzugschutzbügel, zugleich das Luntenschloss
spannend, Drücker und Stecher, Gesamtlänge 169 cm, Lauflänge 129 cm, Kaliber 20 mm.
Siehe Tafel 26
79. Wallbüchse, achteckiger gezogener Lauf, festes Visier, Marke P tief ins Gesenk geschlagen.
Radschloss mit teilweise eisengeschnittenem Hahn, Schlossblech graviert, Reiterschlacht.
Abzugschutzbügel, Drücker und Stecher. Schaft teilweise verbeint. Blattwerk und Fabel-
wesen, Tritonen; der Kolben nach spanischer Art eingelegt, mit geviertem Wappen einer-
und einem Greifen anderseits, das Abbild dieses Gewehres in den Krallen haltend. Gesamt-
länge 158 cm, Lauflänge 115 cm, Kaliber 18 mm. Deutsch, 16. Jahrhundert, Ende.
Siehe Tafel 26
80. Radschlossgewehr, achteckiger Lauf, glatt. Radschloss mit Schnapphahn nach schwe-
dischem System. Der ganze Schaft mit geradem Kolben, durchgehend mit Hirschhorn
furniert. Abzugschutzbügel und Drücker. Auf dem Lauf und Schloss delphinartige Marke.
Gesamtlänge 120 cm, Lauflänge 94,5 cm, Kaliber 18 mm. Schwedisch, 16. Jahrhundert,
Ende.
Siehe Tafel 25
81. Gewehr mit Rad- und Luntenschloss, achteckiger Lauf, Meistermarke: Pfeildurch-
bohrtes Herz, Initialen F.T., glatt, Rahmenvisier. Kombiniertes, teilweise eisengeschnittenes
Rad- und Luntenschnapphahnschloss. Ganzer Schaft, teilweise verbeint, Blattwerkdekor,
gerader deutscher Kolben. Gesamtlänge 138 cm, Lauflänge 111 cm, Kaliber 13 mm. Deutsch,
16. Jahrhundert, Ende.
82. Radschlossgewehr, achteckiger Lauf, datiert 1608, mit Visierhohllinie und messing-
vergoldetem Visier, hinten zweimal Meistermarke und Initialen H. B. Radschloss eisenge-
schnitten und graviert, in Drachenform, Meistermarken E. S. mit aufgesetztem vergoldetem
Bronzedeckel, Puttenköpfe; desgleichen vergoldeter Schlosskasten, Fratzenkopf. Abzug-
schutzbügel, Drücker und Stecher. Ganzer deutscher Schaft, teilweise verbeint, Blumen-,
Kartuschen- und Rollwerkdekor, Hermen und Figur der PRUDENTIA. Gesamtlänge
130 cm, Lauflänge 99 cm, Kaliber 16 mm. Deutsch, 1608.
13
Zahnstangenwinde mit glattem rundem Gehäuse, Windfaden und Kurbel. Gesamtlänge
62 cm, Breite des Bogens 58 cm, Länge der Zahnstange 23,5 cm. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte.
Siehe Tafel 24
74. Armbrust mit verbeinter Säule, die Holzteile mit Beineinlagen, Rankenwerkdekor,
teilweise neuere Ergänzungen. Stahlbogen mit Seilwerk verankert, dieses vergoldet. Grüner
Wollaufputz. Dazu deutsche Winde w. o. Gesamtlänge 61 cm, Breite des Bogens 61 cm,
Länge der Zahnstange 34 cm. 16. Jahrhundert, 2. Hälfte.
75. Schwere Zielarmbrust mit verbeinter Säule, Gitterwerk und Rocailledekor, datiert
1774. Schwerer Stahlbogen, mit Seilwerk verankert, dieses vergoldet. Grüner Wollaufputz.
Originalsehne, Nuss im Faden laufend, Bolzenklemmer, Visieraufsatz, Abzugschutzbügel,
Drücker und Stecher. Gesamtlänge 74 cm, Breite des Bogens 80 cm.
76. Armbrust mit verbeinter Säule, die Holzteile mit eingelegten Jagdszenen und allegorischer
Frauenfigur. Stahlbogen mit Seilwerk verankert, dieses vergoldet, roter Wollaufputz.
Dazu deutsche Zahnstangenwinde mit oben durchbrochenem Gehäuse mit vergoldeter
Messingblechunterlage, Windfaden und Kurbel. Gesamtlänge 60 cm, Bogenbreite 70 cm,
Zahnstangenlänge 34 cm. 16. Jahrhundert, Ende.
Siehe Tafel 24
77. Deutsche Zahnstangenwinde für eine kleine Armbrust mit Windfaden und Kurbel.
Gesamtlänge 29 cm.
78. Wallbüchse, achteckiger Lauf, gezogen, datiert 1669. Meistermarke: Halbarte, bez. GB.
Darauf hochrechteckiges Röhrenvisier. Luntenschloss mit Schlangenhahn. Ganzer Holz-
schaft und deutscher Kolben mit verbeinter Garnitur und Einlagen, Jagdszenen und Tie-
ren, datiert 16 P V 69. Verstellbarer Abzugschutzbügel, zugleich das Luntenschloss
spannend, Drücker und Stecher, Gesamtlänge 169 cm, Lauflänge 129 cm, Kaliber 20 mm.
Siehe Tafel 26
79. Wallbüchse, achteckiger gezogener Lauf, festes Visier, Marke P tief ins Gesenk geschlagen.
Radschloss mit teilweise eisengeschnittenem Hahn, Schlossblech graviert, Reiterschlacht.
Abzugschutzbügel, Drücker und Stecher. Schaft teilweise verbeint. Blattwerk und Fabel-
wesen, Tritonen; der Kolben nach spanischer Art eingelegt, mit geviertem Wappen einer-
und einem Greifen anderseits, das Abbild dieses Gewehres in den Krallen haltend. Gesamt-
länge 158 cm, Lauflänge 115 cm, Kaliber 18 mm. Deutsch, 16. Jahrhundert, Ende.
Siehe Tafel 26
80. Radschlossgewehr, achteckiger Lauf, glatt. Radschloss mit Schnapphahn nach schwe-
dischem System. Der ganze Schaft mit geradem Kolben, durchgehend mit Hirschhorn
furniert. Abzugschutzbügel und Drücker. Auf dem Lauf und Schloss delphinartige Marke.
Gesamtlänge 120 cm, Lauflänge 94,5 cm, Kaliber 18 mm. Schwedisch, 16. Jahrhundert,
Ende.
Siehe Tafel 25
81. Gewehr mit Rad- und Luntenschloss, achteckiger Lauf, Meistermarke: Pfeildurch-
bohrtes Herz, Initialen F.T., glatt, Rahmenvisier. Kombiniertes, teilweise eisengeschnittenes
Rad- und Luntenschnapphahnschloss. Ganzer Schaft, teilweise verbeint, Blattwerkdekor,
gerader deutscher Kolben. Gesamtlänge 138 cm, Lauflänge 111 cm, Kaliber 13 mm. Deutsch,
16. Jahrhundert, Ende.
82. Radschlossgewehr, achteckiger Lauf, datiert 1608, mit Visierhohllinie und messing-
vergoldetem Visier, hinten zweimal Meistermarke und Initialen H. B. Radschloss eisenge-
schnitten und graviert, in Drachenform, Meistermarken E. S. mit aufgesetztem vergoldetem
Bronzedeckel, Puttenköpfe; desgleichen vergoldeter Schlosskasten, Fratzenkopf. Abzug-
schutzbügel, Drücker und Stecher. Ganzer deutscher Schaft, teilweise verbeint, Blumen-,
Kartuschen- und Rollwerkdekor, Hermen und Figur der PRUDENTIA. Gesamtlänge
130 cm, Lauflänge 99 cm, Kaliber 16 mm. Deutsch, 1608.
13