90. Radschlossgewehr, achtkantiger Lauf, gezogen, bez. Hieronymus Jeger 1653, teilweise
eisengeschnittenes und graviertes Schloss. Ganzer, deutscher Schaft mit Beineinlagen,
Rankenwerk, Hirsch und Hindin, Hund, Hase, Löwe, Eber,Wildsau, dudelsackblasender Affe.
Schäftermarke, bez. A. S. Abzugschutzbügel, Drücker und Stecher. Gesamtlänge 99 cm,
Lauflänge 73 cm, Kaliber 16 mm. Lauf von 1633, das Uebrige 18. Jahrhundert, Anfang.
91. Radschlossgewehr, achteckiger Lauf, gezogen. Vollständig verdecktes Radschloss,
ohne äusserlich sichtbaren Hahn, dieser aufklappbar, teilweise eisengeschnittenes Schloss-
blech, graviert, Wappen der Stadt Stettin. Der Mechanismus auf der Gegenseite zum Span-
nen (Unikum). Ganzer, deutscher Schaft, reich verbeint, Landschafts- und Jagdszenen,
allegorische Frauenfiguren, Schützen und Jäger in Zeittracht. Gesamtlänge 86 cm, Lauf-
länge 62 cm, Kaliber 11 mm. 17. Jahrhundert, Mitte. (Vergl. M. Thierbach, w. o., Blatt 4,
Fig. 79.)
Tafel 25
92. Radschlossgewehr, Tschinke, achtkantiger Lauf, glatt. Radschloss mit Selbstspann-
vorrichtung, teilweise eisengeschnitten, durchbrochen und graviert. Ganzer Schaft mit
geschwungenem Kolben nach spanischer Art, verbeint, mit Perlmuttereinlagen, Ranken-
werk, Jagdtieren und Fabelwesen, auf der linken Seite Wappenmedaillon (Hannover?).
Abzugschutzbügel und Drücker. Gesamtlänge 133 cm, Lauflänge 104,5 cm, Kaliber
15 mm. Deutsch, 17. Jahrhundert, Anfang.
93. Radschlossgewehr, Tschinke, w. o. Lauf bez. P K. Schloss teilweise eisengeschnitten,
graviert, Fabeltiere, mit aufgelegten, ausgeschnittenen Messingplatten, durchbrochen,
Hase und Hund. Selbstspannvorrichtung. Ganzer Schaft, teilweise verbeint, Schnur-
geflecht-, Rankenwerk- und Punktdekor. Abzugschutzbügel und Drücker. Gesamtlänge
124 cm, Lauflänge 96 cm, Kaliber 8 mm. Französisch, 17. Jahrhundert, Anfang.
Siehe Tafel 26.
94. Radschlossgewehr, Tschinke, achtkantiger, gezogener Lauf. Schloss teilweise eisen-
geschnitten, mit Resten der Gravierung. Selbstspannvorrichtung. Schaft w. o., reiche
Perlmuttereinlagen am Kolben, Hirsch nebst Wappenmedaillon. Abzugschutzbügel und
Drücker. Gesamtlänge 120 cm, Lauflänge 93 cm, Kaliber 9 mm. Französisch, 17. Jahr-
hundert, Anfang.
95. Radschlossgewehr, Damenwaffe, hinten achteckiger, dann runder Lauf mit verstärk-
ter Mündung. Radschloss teilweise eisengeschnitten. Ganzer Schaft, mit Kolben nach
spanischer Art, geschweift, teilweise verbeint, Fratzen, Blattwerkdekor. Abzugschutz-
bügel, Drücker und Sicherung. Lauf mit Augsburger Beschau- und Meistermarke. Ge-
samtlänge 88 cm, Lauflänge 64,5 cm, Kaliber 9 mm. 17. Jahrhundert, 1. Hälfte.
Siehe Tafel 25.
96. Radschlossgewehr, achteckiger, glatter Lauf. Radschloss teilweise eisengeschnitten,
mit Messinggarnitur, durchbrochener Kasten mit Messingauflagen, graviertes Schloss-
blech, bez. V. S., liegende nackte Frau, Venus und Cupido. Ganzer Schaft mit reichen
Eiseneinlagen, Rankenwerk, französischer Kolben, auf der rechten Seite Venus w. o.,
auf der andern das Vollwappen von Sachsen-Gotha. Abzugschutzbügel, Drücker und
und Stecher. Gesamtlänge 102 cm, Lauflänge 88,5 cm, Kaliber 7 mm. Deutsch, 18. Jahr-
hundert, 1. Hälfte.
Siehe Tafel 25.
97. Radschlossgewehr, achtkantiger Lauf, gezogen, hinten graviert, Rankenwerk. Rad-
schloss teilweise eisengeschnitten. Meistermarke, Messinggarnitur, durchbrochen. Gra-
viertes Schlossblech, Affe und Wolf, Gegenseite Venus und Cupido. Ganzer Schaft, Eisen-
einlagen, links Löwe und Bär in Rankenwerkkartusche, rechts desgleichen Schäftermarke
H. S. mit Lilie. Gesamtlänge 119 cm, Lauflänge 83,5 cm, Kaliber 17 mm. 18. Jahrhundert,
I. Hälfte.
15
eisengeschnittenes und graviertes Schloss. Ganzer, deutscher Schaft mit Beineinlagen,
Rankenwerk, Hirsch und Hindin, Hund, Hase, Löwe, Eber,Wildsau, dudelsackblasender Affe.
Schäftermarke, bez. A. S. Abzugschutzbügel, Drücker und Stecher. Gesamtlänge 99 cm,
Lauflänge 73 cm, Kaliber 16 mm. Lauf von 1633, das Uebrige 18. Jahrhundert, Anfang.
91. Radschlossgewehr, achteckiger Lauf, gezogen. Vollständig verdecktes Radschloss,
ohne äusserlich sichtbaren Hahn, dieser aufklappbar, teilweise eisengeschnittenes Schloss-
blech, graviert, Wappen der Stadt Stettin. Der Mechanismus auf der Gegenseite zum Span-
nen (Unikum). Ganzer, deutscher Schaft, reich verbeint, Landschafts- und Jagdszenen,
allegorische Frauenfiguren, Schützen und Jäger in Zeittracht. Gesamtlänge 86 cm, Lauf-
länge 62 cm, Kaliber 11 mm. 17. Jahrhundert, Mitte. (Vergl. M. Thierbach, w. o., Blatt 4,
Fig. 79.)
Tafel 25
92. Radschlossgewehr, Tschinke, achtkantiger Lauf, glatt. Radschloss mit Selbstspann-
vorrichtung, teilweise eisengeschnitten, durchbrochen und graviert. Ganzer Schaft mit
geschwungenem Kolben nach spanischer Art, verbeint, mit Perlmuttereinlagen, Ranken-
werk, Jagdtieren und Fabelwesen, auf der linken Seite Wappenmedaillon (Hannover?).
Abzugschutzbügel und Drücker. Gesamtlänge 133 cm, Lauflänge 104,5 cm, Kaliber
15 mm. Deutsch, 17. Jahrhundert, Anfang.
93. Radschlossgewehr, Tschinke, w. o. Lauf bez. P K. Schloss teilweise eisengeschnitten,
graviert, Fabeltiere, mit aufgelegten, ausgeschnittenen Messingplatten, durchbrochen,
Hase und Hund. Selbstspannvorrichtung. Ganzer Schaft, teilweise verbeint, Schnur-
geflecht-, Rankenwerk- und Punktdekor. Abzugschutzbügel und Drücker. Gesamtlänge
124 cm, Lauflänge 96 cm, Kaliber 8 mm. Französisch, 17. Jahrhundert, Anfang.
Siehe Tafel 26.
94. Radschlossgewehr, Tschinke, achtkantiger, gezogener Lauf. Schloss teilweise eisen-
geschnitten, mit Resten der Gravierung. Selbstspannvorrichtung. Schaft w. o., reiche
Perlmuttereinlagen am Kolben, Hirsch nebst Wappenmedaillon. Abzugschutzbügel und
Drücker. Gesamtlänge 120 cm, Lauflänge 93 cm, Kaliber 9 mm. Französisch, 17. Jahr-
hundert, Anfang.
95. Radschlossgewehr, Damenwaffe, hinten achteckiger, dann runder Lauf mit verstärk-
ter Mündung. Radschloss teilweise eisengeschnitten. Ganzer Schaft, mit Kolben nach
spanischer Art, geschweift, teilweise verbeint, Fratzen, Blattwerkdekor. Abzugschutz-
bügel, Drücker und Sicherung. Lauf mit Augsburger Beschau- und Meistermarke. Ge-
samtlänge 88 cm, Lauflänge 64,5 cm, Kaliber 9 mm. 17. Jahrhundert, 1. Hälfte.
Siehe Tafel 25.
96. Radschlossgewehr, achteckiger, glatter Lauf. Radschloss teilweise eisengeschnitten,
mit Messinggarnitur, durchbrochener Kasten mit Messingauflagen, graviertes Schloss-
blech, bez. V. S., liegende nackte Frau, Venus und Cupido. Ganzer Schaft mit reichen
Eiseneinlagen, Rankenwerk, französischer Kolben, auf der rechten Seite Venus w. o.,
auf der andern das Vollwappen von Sachsen-Gotha. Abzugschutzbügel, Drücker und
und Stecher. Gesamtlänge 102 cm, Lauflänge 88,5 cm, Kaliber 7 mm. Deutsch, 18. Jahr-
hundert, 1. Hälfte.
Siehe Tafel 25.
97. Radschlossgewehr, achtkantiger Lauf, gezogen, hinten graviert, Rankenwerk. Rad-
schloss teilweise eisengeschnitten. Meistermarke, Messinggarnitur, durchbrochen. Gra-
viertes Schlossblech, Affe und Wolf, Gegenseite Venus und Cupido. Ganzer Schaft, Eisen-
einlagen, links Löwe und Bär in Rankenwerkkartusche, rechts desgleichen Schäftermarke
H. S. mit Lilie. Gesamtlänge 119 cm, Lauflänge 83,5 cm, Kaliber 17 mm. 18. Jahrhundert,
I. Hälfte.
15