275. Zug. Trachtenmädchen mit der Stadt Zug im Hintergrund; ausgeschnitten und auf Papier
mit Wappen aufgelegt. Col. Rad. 4 0 hoch.
Linck, J. A.
276. Waldwiese mit Vieh. Kohle und Tusche, weiss gehöht. Signiert. 17x26,1
277. Urner-Loch und die Felspartien an der Reuss. Kohle und Aquarell; signiert.
28,2x39,5
Locher
278. Luzerner Trachtenmädchen. Col. Rad. In-fol. hoch.
279. Solothurner Trachtenmädchen. Col. Rad. In-fol.
280. Zürcherin in Tracht. Halbfigur in ovalem Medaillon. Feines miniaturartiges Aquarell.
Siehe Tafel 37. 12x10
Locher nach Dinkel
281. «Schwiz». Trachtenmädchen aus Schwyz. Halbfigur in ovalem Medaillon. Col. Rad.
in-4° hoch. Von miniaturartiger Feinheit.
Lory
282. Vue de la Ville de Lucerne. Luzern mit der Hof brücke, kleine Figuren im Vordergrund
(beim Felsberg). Sehr schönes Exemplar dieses seltenen Blattes. Quer-in-fol.
283. Le repas champetre. Costumes de Lucerne. Im Vordergrund die Bauernfamilie unter einem
Baum bei der Milchsuppe. Im Hintergrund Luzern mit der Musegg und Rigi. Col. Rad.,
leicht verblasst. Quer-in-fol. Breiter Rand.
284. Bauernhaus bei Unterseen. Col. Rad. Etwas verblasst. Quer-in-fol.
285. Entlebucher Trachten. Col. Rad. in-4° hoch.
286. Freiburger Trachtenmädchen. Fein col. Rad. in Hoch-Oval, 4°.
287. Vue de Grindelwald. Col. Rad., grave par Hurlimann. Schön in den Farben, breitrandig.
Gross-fol. quer.
288. Felsenpartie. Alte Bezeichnung: La grande pierre dans l'Oberland. G. Lory fils. Aquarell.
27,2x39,7
289. Graubündner Landschaft mit Schlössern und Ruinen über einem Bergwasser. Sonnige
romantische Landschaft. Aquarell. 22,6x31,9
Marzohl
290. Gebirgslandschaft in der Innerschweiz. Vorn, in der Nähe des Bauernhauses, ein Hirte mit
Schaf- und Ziegenherde. Signiert und datiert 1814. Aquarell von bildmässiger Wirkung.
28,9x35,2
Mechel
291. Vue de Pierre-Pertuis. Col. Rad. Landschaft mit feiner Staffage, von P. Birmann, Schön
koloriert, breitrandig. Gross-in-fol. quer.
292. Le fameux Pont du Diable. Col. Rad. In-fol. hoch. Schön in den Farben, schmaler
Rand.
293. Jeune Paysan de la Foret noire. Col. Rad. In-fol. hoch.
34
mit Wappen aufgelegt. Col. Rad. 4 0 hoch.
Linck, J. A.
276. Waldwiese mit Vieh. Kohle und Tusche, weiss gehöht. Signiert. 17x26,1
277. Urner-Loch und die Felspartien an der Reuss. Kohle und Aquarell; signiert.
28,2x39,5
Locher
278. Luzerner Trachtenmädchen. Col. Rad. In-fol. hoch.
279. Solothurner Trachtenmädchen. Col. Rad. In-fol.
280. Zürcherin in Tracht. Halbfigur in ovalem Medaillon. Feines miniaturartiges Aquarell.
Siehe Tafel 37. 12x10
Locher nach Dinkel
281. «Schwiz». Trachtenmädchen aus Schwyz. Halbfigur in ovalem Medaillon. Col. Rad.
in-4° hoch. Von miniaturartiger Feinheit.
Lory
282. Vue de la Ville de Lucerne. Luzern mit der Hof brücke, kleine Figuren im Vordergrund
(beim Felsberg). Sehr schönes Exemplar dieses seltenen Blattes. Quer-in-fol.
283. Le repas champetre. Costumes de Lucerne. Im Vordergrund die Bauernfamilie unter einem
Baum bei der Milchsuppe. Im Hintergrund Luzern mit der Musegg und Rigi. Col. Rad.,
leicht verblasst. Quer-in-fol. Breiter Rand.
284. Bauernhaus bei Unterseen. Col. Rad. Etwas verblasst. Quer-in-fol.
285. Entlebucher Trachten. Col. Rad. in-4° hoch.
286. Freiburger Trachtenmädchen. Fein col. Rad. in Hoch-Oval, 4°.
287. Vue de Grindelwald. Col. Rad., grave par Hurlimann. Schön in den Farben, breitrandig.
Gross-fol. quer.
288. Felsenpartie. Alte Bezeichnung: La grande pierre dans l'Oberland. G. Lory fils. Aquarell.
27,2x39,7
289. Graubündner Landschaft mit Schlössern und Ruinen über einem Bergwasser. Sonnige
romantische Landschaft. Aquarell. 22,6x31,9
Marzohl
290. Gebirgslandschaft in der Innerschweiz. Vorn, in der Nähe des Bauernhauses, ein Hirte mit
Schaf- und Ziegenherde. Signiert und datiert 1814. Aquarell von bildmässiger Wirkung.
28,9x35,2
Mechel
291. Vue de Pierre-Pertuis. Col. Rad. Landschaft mit feiner Staffage, von P. Birmann, Schön
koloriert, breitrandig. Gross-in-fol. quer.
292. Le fameux Pont du Diable. Col. Rad. In-fol. hoch. Schön in den Farben, schmaler
Rand.
293. Jeune Paysan de la Foret noire. Col. Rad. In-fol. hoch.
34