241 Ein Paar Silber-Leuchter Louis XV. Runder Fuß, spiralförmig gerippt und
in Buckeln auslaufend, Schaft mit Rocaillen. Undeutliches Beschauzeichen, wahrschein-
lich deutsch. Höhe 17 cm. Abbildung Tafel XIV
242 Ein Paar Kerzenhalter Louis XV auf ovalem Fuß mit fassoniertem Rand.
Silber. Lausanne, mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 20 cm. Abb. Tafel XV
243 Zwei Salzgefäße. Oval gehöhlt. Silber, innen feuervergoldet. Empire. Würzburg,
mit Beschauzeichen und Meistermarke: Dorff er. Rosenberg 1928, Nrn. 4943 und 4954.
Höhe 7 cm.
244 Ein Paar Doppelsalzgefäße. Silber, innen feuervergoldet. Biedermeier. Deut-
sche Schweiz. Länge 14,5 cm.
245 Salzgefäß Louis XV. Rund, auf drei Füßen. Silber, mit Rocailleziselierungen. Be-
schauzeichen Moskau. Durchm. 7 cm.
246 Rauchverzehrer Louis XIV. Runde durchbrochene Form mit eingezogenem
Fuß und Stiel. Silber, innen vergoldet. Schweiz. Höhe 5 cm.
247 Silber-Cremier. Bauchig mit weitem Äusguß und graviertem Kranz mit dem Zei-
chen der Bogenschützen. Schweiz, um 1830. Höhe 7 cm, Länge 15 cm.
248 Silber-Cremier Louis XV. Bauchig, auf drei Füßen. Silber mit getriebenem und
graviertem Dekor. Moskau, mit Beschauzeichen 1774. Höhe 13 cm. Abb. Tafel XIV
249 Silber-Cremier. Helmartig mit überhöhtem Volutenhenkel und eingezogenem Fuß.
Empire. Lausanne, mit Beschauzeichen und Meistermarke: F. Gely. Höhe 13,5 cm.
Abbildung Tafel XIV
250 Zuckerdose Louis XIV. Oval, auf vier Klauenfüßchen. Gebuckelte Leibung und
Deckel. Schaffhausen, mit Beschauzeichen und Meistermarke. Rosenberg 1928, Nr. 8948.
Höhe 8 cm, Länge 13 cm. Abbildung Tafel XIV
251 Ein Paar Zuckerdosen Louis XIV. Gebuckelle und gerippte Leibung mit
Deckel. Beschauzeichen Breslau mit Meistermarke. Rosenberg 1928, Nrn. 1372 und 1380.
1. Hälfte 18. Jahrh. Höhe 6 cm, Länge 10 cm, Breite 8,5 cm.
252 Becherchen. Konische Form mit gepunzter Leibung. Silber vergoldet. Zürich, mit
Beschauzeichen und Meistermarke. 17. Jahrh. Höhe 7 cm.
253 Kleine, silberne Schale mit Henkeln und getriebenen Buckeln, Früchten und
Blumen. Äugsburg, mit Beschauzeichen und Meistermarke. Um 1700. Länge 14 cm,
Breite 10 cm. Gewicht 91 g.
254 Silbernes Riechflacon Louis XVI. Urnenförmig mit Scharnierdeckel und
graviertem Dekor. Zürich.
255 Silbernes Riechflacon Louis XVI. Urnenlörmig mit Scharnierdeckel, gra-
viertem Dekor und Girlanden. Zürich.
256 Silbernes Riechflacon Louis XVI. Herzlörmig mit Scharnierdeckel und
Gravierungen. Zürich..
26
in Buckeln auslaufend, Schaft mit Rocaillen. Undeutliches Beschauzeichen, wahrschein-
lich deutsch. Höhe 17 cm. Abbildung Tafel XIV
242 Ein Paar Kerzenhalter Louis XV auf ovalem Fuß mit fassoniertem Rand.
Silber. Lausanne, mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 20 cm. Abb. Tafel XV
243 Zwei Salzgefäße. Oval gehöhlt. Silber, innen feuervergoldet. Empire. Würzburg,
mit Beschauzeichen und Meistermarke: Dorff er. Rosenberg 1928, Nrn. 4943 und 4954.
Höhe 7 cm.
244 Ein Paar Doppelsalzgefäße. Silber, innen feuervergoldet. Biedermeier. Deut-
sche Schweiz. Länge 14,5 cm.
245 Salzgefäß Louis XV. Rund, auf drei Füßen. Silber, mit Rocailleziselierungen. Be-
schauzeichen Moskau. Durchm. 7 cm.
246 Rauchverzehrer Louis XIV. Runde durchbrochene Form mit eingezogenem
Fuß und Stiel. Silber, innen vergoldet. Schweiz. Höhe 5 cm.
247 Silber-Cremier. Bauchig mit weitem Äusguß und graviertem Kranz mit dem Zei-
chen der Bogenschützen. Schweiz, um 1830. Höhe 7 cm, Länge 15 cm.
248 Silber-Cremier Louis XV. Bauchig, auf drei Füßen. Silber mit getriebenem und
graviertem Dekor. Moskau, mit Beschauzeichen 1774. Höhe 13 cm. Abb. Tafel XIV
249 Silber-Cremier. Helmartig mit überhöhtem Volutenhenkel und eingezogenem Fuß.
Empire. Lausanne, mit Beschauzeichen und Meistermarke: F. Gely. Höhe 13,5 cm.
Abbildung Tafel XIV
250 Zuckerdose Louis XIV. Oval, auf vier Klauenfüßchen. Gebuckelte Leibung und
Deckel. Schaffhausen, mit Beschauzeichen und Meistermarke. Rosenberg 1928, Nr. 8948.
Höhe 8 cm, Länge 13 cm. Abbildung Tafel XIV
251 Ein Paar Zuckerdosen Louis XIV. Gebuckelle und gerippte Leibung mit
Deckel. Beschauzeichen Breslau mit Meistermarke. Rosenberg 1928, Nrn. 1372 und 1380.
1. Hälfte 18. Jahrh. Höhe 6 cm, Länge 10 cm, Breite 8,5 cm.
252 Becherchen. Konische Form mit gepunzter Leibung. Silber vergoldet. Zürich, mit
Beschauzeichen und Meistermarke. 17. Jahrh. Höhe 7 cm.
253 Kleine, silberne Schale mit Henkeln und getriebenen Buckeln, Früchten und
Blumen. Äugsburg, mit Beschauzeichen und Meistermarke. Um 1700. Länge 14 cm,
Breite 10 cm. Gewicht 91 g.
254 Silbernes Riechflacon Louis XVI. Urnenförmig mit Scharnierdeckel und
graviertem Dekor. Zürich.
255 Silbernes Riechflacon Louis XVI. Urnenlörmig mit Scharnierdeckel, gra-
viertem Dekor und Girlanden. Zürich.
256 Silbernes Riechflacon Louis XVI. Herzlörmig mit Scharnierdeckel und
Gravierungen. Zürich..
26