WAFFENSAMMLUNG GRAFENEGG
10. DEUTSCHE SCHALLERN
15. Jahrhundert.
Lichtes Eisen, kleiner niedriger Kamm, aufschlächtiges Visier, in der Mitte drei Löcher,
auf der rechten Seite von Blattfedern mit Druckbolzen gehalten. Rand nach aussen ge-
börtelt.
Siehe Tafel 9.
11. DEUTSCHE SCHALLERN
15. Jahrhundert. Nürnberg?
Lichtes Eisen, weite Glocke, die vorn und hinten in einen scharfen Grat ausläuft, an den
Seiten und im Nacken stark deckend, Nackenschirm schwächer, vom Visier steil aufwärts
gerichtet. Das aufschlächtige Visier mit schmalem Sehschlitz wird auf der rechten Seite
durch Blattfedern gehalten.
Siehe Tafel 10.
12. DEUTSCHE SCHALLERN
Lichtes Eisen, gleiche Form wie Nr. 11, nur niedriger.
Siehe Tafel 10.
13. DEUTSCHE SCHALLERN
Lichtes Eisen, gleiche Form wie Nr. 11, Visier ergänzt.
Siehe Tafel 11.
14. DEUTSCHE SCHALLERN
Lichtes Eisen, gleiche Form wie Nr. 11, Visier ergänzt.
Siehe Tafel 11.
10. DEUTSCHE SCHALLERN
15. Jahrhundert.
Lichtes Eisen, kleiner niedriger Kamm, aufschlächtiges Visier, in der Mitte drei Löcher,
auf der rechten Seite von Blattfedern mit Druckbolzen gehalten. Rand nach aussen ge-
börtelt.
Siehe Tafel 9.
11. DEUTSCHE SCHALLERN
15. Jahrhundert. Nürnberg?
Lichtes Eisen, weite Glocke, die vorn und hinten in einen scharfen Grat ausläuft, an den
Seiten und im Nacken stark deckend, Nackenschirm schwächer, vom Visier steil aufwärts
gerichtet. Das aufschlächtige Visier mit schmalem Sehschlitz wird auf der rechten Seite
durch Blattfedern gehalten.
Siehe Tafel 10.
12. DEUTSCHE SCHALLERN
Lichtes Eisen, gleiche Form wie Nr. 11, nur niedriger.
Siehe Tafel 10.
13. DEUTSCHE SCHALLERN
Lichtes Eisen, gleiche Form wie Nr. 11, Visier ergänzt.
Siehe Tafel 11.
14. DEUTSCHE SCHALLERN
Lichtes Eisen, gleiche Form wie Nr. 11, Visier ergänzt.
Siehe Tafel 11.