WAFFENSAMMLUNG GRAFENEGG
20. GOTISCHE BRUST, lichtes Eisen.
Deutsch, Ende 15. Jahrhundert.
Kugelbrust mit beweglicher, bis zum Halsausschnitt reichender Schiftung. Am untern
Teil der Brust zwei Löcher zum Verstellen der Schiftung. Einmal geschobene Armaus-
schnitte. Kleine, kantige Wulste am Hals und den Armausschnitten.
Siehe Tafel 22.
21. GOTISCHE ROSS-STIRNE, lichtes Eisen.
Deutsch, 1501.
Stirn mit steilen, offenen und angenieteten Ohren. Halb geblendet, leicht herausgetriebene
Nase, bewegliche Backenstücke. Ueber Nase und Backenstücke verlaufende leichte Kanne-
Herung. Stirnschild, Madonna mit Einhorn, in zarter Strichätzung. Spruchband: Einig
bin ich, — Reinigkeit sucht mich. 1501.
Siehe Tafel 23.
22. ROSS-STIRNE mit durchbrochener Nase, lichtes Eisen, geriefelt, mit Aetzstreifen.
Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert.
Stirn mit offenen Ohren, Aetzstreifen mit Ranken- und Blattwerk auf punktiertem Grund.
Nasenstück nachgeätzt.
Siehe Tafel 23.
23. REITERDEGEN mit vergoldetem Gefäss und Knauf.
Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
Schlanke, zweischneidige, hartfedernde Klinge mit Mittelgrat. An dem langen Angelkopf
beidseitig Marke. Gefäss mit langer, gerader Parierstange, zwei Parierringe auf der Aussen-
seite. Kurze Hilze mit Messingdrahtumwicklung. Grosser, kugeliger Knauf. Scheide
ergänzt.
Siehe Tafel 31.
MARKE
11
20. GOTISCHE BRUST, lichtes Eisen.
Deutsch, Ende 15. Jahrhundert.
Kugelbrust mit beweglicher, bis zum Halsausschnitt reichender Schiftung. Am untern
Teil der Brust zwei Löcher zum Verstellen der Schiftung. Einmal geschobene Armaus-
schnitte. Kleine, kantige Wulste am Hals und den Armausschnitten.
Siehe Tafel 22.
21. GOTISCHE ROSS-STIRNE, lichtes Eisen.
Deutsch, 1501.
Stirn mit steilen, offenen und angenieteten Ohren. Halb geblendet, leicht herausgetriebene
Nase, bewegliche Backenstücke. Ueber Nase und Backenstücke verlaufende leichte Kanne-
Herung. Stirnschild, Madonna mit Einhorn, in zarter Strichätzung. Spruchband: Einig
bin ich, — Reinigkeit sucht mich. 1501.
Siehe Tafel 23.
22. ROSS-STIRNE mit durchbrochener Nase, lichtes Eisen, geriefelt, mit Aetzstreifen.
Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert.
Stirn mit offenen Ohren, Aetzstreifen mit Ranken- und Blattwerk auf punktiertem Grund.
Nasenstück nachgeätzt.
Siehe Tafel 23.
23. REITERDEGEN mit vergoldetem Gefäss und Knauf.
Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
Schlanke, zweischneidige, hartfedernde Klinge mit Mittelgrat. An dem langen Angelkopf
beidseitig Marke. Gefäss mit langer, gerader Parierstange, zwei Parierringe auf der Aussen-
seite. Kurze Hilze mit Messingdrahtumwicklung. Grosser, kugeliger Knauf. Scheide
ergänzt.
Siehe Tafel 31.
MARKE
11