WAFFENSAMMLUNG GRAFENEGG
32. DOLCH, sogenannter Panzerstecher, lichtes Eisen.
Deutsch, um 1500.
Wie Nr. 31.
Siehe Tafel 32.
X
MARKE
33. OCHSENZUNGE, sogenannte Cinquedea.
Toledo, um 1500.
Zungenförmige Klinge, an der Spitze verdickt, am Angelende vergoldete Aetzung in
Kehlung. Eiserne Parierstange ergänzt. Griffschalen aus Horn. Ohen ein Bronzebügel.
Scheide in geschnittenem Leder.
Siehe Tafel 32.
i
MARKE
34. EIN PAAR BEINZEUGE, geschlossen, innen wie aussen, geschoben. Eisen geschwärzt.
Deutsch, um 1630.
Achtzehnmal geschobene Diechlinge. Kniekacheln mit Muscheln, nach unten und oben
dreimal geschoben. Die innere Seite der Diechlinge zum Schutze der Kniebeuge zwanzig-
mal geschoben und absteckbar. — Sehr selten.
15
32. DOLCH, sogenannter Panzerstecher, lichtes Eisen.
Deutsch, um 1500.
Wie Nr. 31.
Siehe Tafel 32.
X
MARKE
33. OCHSENZUNGE, sogenannte Cinquedea.
Toledo, um 1500.
Zungenförmige Klinge, an der Spitze verdickt, am Angelende vergoldete Aetzung in
Kehlung. Eiserne Parierstange ergänzt. Griffschalen aus Horn. Ohen ein Bronzebügel.
Scheide in geschnittenem Leder.
Siehe Tafel 32.
i
MARKE
34. EIN PAAR BEINZEUGE, geschlossen, innen wie aussen, geschoben. Eisen geschwärzt.
Deutsch, um 1630.
Achtzehnmal geschobene Diechlinge. Kniekacheln mit Muscheln, nach unten und oben
dreimal geschoben. Die innere Seite der Diechlinge zum Schutze der Kniebeuge zwanzig-
mal geschoben und absteckbar. — Sehr selten.
15