Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Waffensaal des Schlosses Grafenegg, Herzog Viktor von Ratibor: [Waffen von grösster Seltenheit und historischem Wert, komplette Pferderüstung samt Mann, von Hans Grünewald, reichgeätzte und vergoldete Rüstung von Kunz Lochner, geätztes und vergoldetes Pisaner Pferdezeug samt Mann, gotische Helme] ; [2. September 1933] — Luzern, [Nr. 38].1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8548#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WAFFENSAMMLUNG GRAFENEGG

35. FELDHARNISCH, lichtes Eisen, geätzt und vergoldet.

Anton Pfeffenhauser, Augsburg, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.

a) Geschlossener Helm, Glocke mit hohem, geätztem Kamm, auf der Glocke vergoldetes
Rankenornament, Stirnstulp stark vorspringend, aufschlächtig, aufschlächtiges Visier
mit einseitigen Durchbrechungen, Kinnreff aufschlächtig. Dreimal geschobener Kragen
mit Schnürrand. Auf dem untern vordem Geschübe undeutliche Augsburger Beschau.

I

MARKE

b) Kragen, zweimal geschoben, geschnürlter Rand, kleine Brust- und Rückenplatte. Das
mittlere Geschübe ergänzt.

c) Armzeuge, Vorderflug mit kleinem Brechrand, geschlossene Armröhren, in der Beuge
geschoben. Geschlossene Ellbogenkacheln mit getriebenen, geätzten und vergoldeten
Ornamenten. Armröhren und einzelne Geschübe ergänzt. Nachgeätzt und nach vergoldet.

d) Brust, mit nicht zugehörigem Rüsthaken und Gansbauch, mit vergoldetem und geätztem
Mittelgrat. Vom Gansbauch aufsteigend getriebene, geätzte und vergoldete Ranken.
Armgeschübe neu. Aetzung und Vergoldungen an der Brust ergänzt, ebenso an den
Handschuhen.

e) Leichter, glatter Rücken. Ergänzt.

f) Tassetten siebenmal geschoben, dekoriert wie die Brust. Nachgeätzt und nachvergoldet.

g) Diechlinge, in der Mitte geteilt, zum Abstecken, oben zweimal geschoben, mit Schnür-
rand. Kleine Kniekacheln mit Muschel, nach oben dreimal, nach unten zweimal ge-
schoben. Unter dem obern Rand Marke. Augsburger Beschau. Vergoldung und
Aetzung wie an der Brust, ergänzt.

h) Beinröhren mit Schuhen, der hintere Teil der Röhre zum Abstecken. Nachgeätzt und
nach vergoldet.

Siehe Tafel 25.

16
 
Annotationen