SAMMLUNG VON SCHWERZENBACH
36. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, geschnitten, teilweise geflickt.
Knauf Löwenkopf, Griffbügel und Parierstange am Ende Schlangenköpfe, Knauf wohl
nicht zugehörig. Die Klinge gerade und zweischneidig, mit Hohlschliffen, bezeichnet:
S.E.B.A.S.T.I.A.N. E.R.N. A.N.D.E. S. Gefäss und Klinge nicht zusammen-
gehörig, ersteres Mitte 17. Jahrhundert, letztere Ende des 16. Arbeit des Sebastian
Hernandez in Toledo, bis 1570.
(F., Tafel 50, 1., S. 58.) Gesamtlänge 91,5 cm, Klinge 77 cm.
Siehe Abb. Tafel 7.
37. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Rundeisen, teilweise geschnitten, bestehend
aus muschelförmigem Stichblatt und doppelten Parierstangen. Klinge gerade, zwei-
schneidig, dachförmig.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 99,5 cm, Klinge 84 cm.
38. Schwert zu Hieb und Stoss. Wie Nr. 37. Gefäss, Klinge anfangs Hohlschliff, dann
dachförmig, darauf eingeschlagene Reihe von Sternkreuzen.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 92 cm, Klinge 77 cm.
39. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, glatt. Klinge zweischneidig,
gerade, graviert, Rankenwerk, in Ovalen Inschriften: Einerseits WILHELM WIRSBERG
ME FECIT SOLINGEN; beidseitig in der Längsrichtung: PRO ARIS ET FOCIS und
FIDE SED CUI VIDE anderseits VIRTUS FUNERI SUPERSTES, wie daneben SOLI
DEO GLORIA. Arbeit des Wilhelm Wirsberg des Aeltern, von Solingen, gest. um 1630.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 94,5 cm, Klinge 80 cm.
40. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, graviert mit Blumen-und Ranken-
werk. Klinge gerade, zweischneidig, mit Hohlschliffen, drei eingeschlagene Meistermarken:
Königskopf. Arbeit des Johannes Wundes von Solingen, gest. 1648.
Mitte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 100 cm, Klinge 85 cm.
41. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, graviert mit Ranken- und Band-
werk. Klinge gerade, zweischneidig, flach und dachförmig, graviert mit Blattwerk, in Oval
Meistermarke: Zange, bezeichnet: JOHANNES WIRSBERGER, darüber SOLI DEO
GLORIA. Mitte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 103 cm, Klinge 87 cm.
(F., Tafel 53, 4., S. 59, 39.)
42. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, geschnitten und graviert.
Klinge gerade, zweischneidig, mit Hohlschliffen, nicht zugehörig.
Mitte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 101,5 cm, Klinge 86 cm.
43. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, graviert mit Blumen- und
Rankenwerk. Klinge gerade, zweischneidig, dachförmig, graviert mit Blumen- und Ranken-
werk, Büsten: Herr und Dame, darüber SOLI DEO GLORIA.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 103 cm, Klinge 87 cm.
44. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, geschnitten und graviert mit
Rosetten und Blattwerk. Klinge gerade, zweischneidig, dachförmig, graviert mit Ranken-
und Blattwerk, Hand aus Wolken mit Krummsäbel, darunter bezeichnet: ADAMVS
WAIGELL, darüber: SOLI DEO GLORIA. Arbeit des Augsburger Klingenschmiedes
Adam Weigel.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 97 cm, Klinge 82 cm.
3
5
36. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, geschnitten, teilweise geflickt.
Knauf Löwenkopf, Griffbügel und Parierstange am Ende Schlangenköpfe, Knauf wohl
nicht zugehörig. Die Klinge gerade und zweischneidig, mit Hohlschliffen, bezeichnet:
S.E.B.A.S.T.I.A.N. E.R.N. A.N.D.E. S. Gefäss und Klinge nicht zusammen-
gehörig, ersteres Mitte 17. Jahrhundert, letztere Ende des 16. Arbeit des Sebastian
Hernandez in Toledo, bis 1570.
(F., Tafel 50, 1., S. 58.) Gesamtlänge 91,5 cm, Klinge 77 cm.
Siehe Abb. Tafel 7.
37. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Rundeisen, teilweise geschnitten, bestehend
aus muschelförmigem Stichblatt und doppelten Parierstangen. Klinge gerade, zwei-
schneidig, dachförmig.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 99,5 cm, Klinge 84 cm.
38. Schwert zu Hieb und Stoss. Wie Nr. 37. Gefäss, Klinge anfangs Hohlschliff, dann
dachförmig, darauf eingeschlagene Reihe von Sternkreuzen.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 92 cm, Klinge 77 cm.
39. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, glatt. Klinge zweischneidig,
gerade, graviert, Rankenwerk, in Ovalen Inschriften: Einerseits WILHELM WIRSBERG
ME FECIT SOLINGEN; beidseitig in der Längsrichtung: PRO ARIS ET FOCIS und
FIDE SED CUI VIDE anderseits VIRTUS FUNERI SUPERSTES, wie daneben SOLI
DEO GLORIA. Arbeit des Wilhelm Wirsberg des Aeltern, von Solingen, gest. um 1630.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 94,5 cm, Klinge 80 cm.
40. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, graviert mit Blumen-und Ranken-
werk. Klinge gerade, zweischneidig, mit Hohlschliffen, drei eingeschlagene Meistermarken:
Königskopf. Arbeit des Johannes Wundes von Solingen, gest. 1648.
Mitte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 100 cm, Klinge 85 cm.
41. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, graviert mit Ranken- und Band-
werk. Klinge gerade, zweischneidig, flach und dachförmig, graviert mit Blattwerk, in Oval
Meistermarke: Zange, bezeichnet: JOHANNES WIRSBERGER, darüber SOLI DEO
GLORIA. Mitte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 103 cm, Klinge 87 cm.
(F., Tafel 53, 4., S. 59, 39.)
42. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, geschnitten und graviert.
Klinge gerade, zweischneidig, mit Hohlschliffen, nicht zugehörig.
Mitte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 101,5 cm, Klinge 86 cm.
43. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, graviert mit Blumen- und
Rankenwerk. Klinge gerade, zweischneidig, dachförmig, graviert mit Blumen- und Ranken-
werk, Büsten: Herr und Dame, darüber SOLI DEO GLORIA.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 103 cm, Klinge 87 cm.
44. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, geschnitten und graviert mit
Rosetten und Blattwerk. Klinge gerade, zweischneidig, dachförmig, graviert mit Ranken-
und Blattwerk, Hand aus Wolken mit Krummsäbel, darunter bezeichnet: ADAMVS
WAIGELL, darüber: SOLI DEO GLORIA. Arbeit des Augsburger Klingenschmiedes
Adam Weigel.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 97 cm, Klinge 82 cm.
3
5