Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Waffensammlung von Schwerzenbach, Bregenz: Zunfthaus zur Meise, Zürich, 7. Mai 1935 — Luzern, [Nr. 46].1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8384#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SAMMLUNG VON SCHWARZENBACH

119. Säbel. Knauf Messing, Löwenkopf, Gefäss aus Rundeisen, teilweise geschnitten, runde
Knöpfe, Parierstangenenden Löwenköpfe. Klinge gebogen, einschneidig, Hohlschliff.
Ende 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 94 cm, Klinge 79 cm.

120. Säbel. Wie Nr. 119. Parierstange mit kugeligen Enden. Klinge gebogen, einschneidig,
mit Hohlschliff.

Ende 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 83, cm, Klinge 68 cm.

121. Säbel. Infanterie-Seitengewehr, Zürcher Ordonnanz 1769. Messinggefäss, glatt. Klinge
gebogen, einschneidig, graviertes Wappen von Zürich. Inschrift: Für Gott und das Vatter-
land.

Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Gesamtlänge 70,5 cm, Klinge 56,5 cm.

ZWEIHÄNDER

122. Zweihänder. Eiserner Knauf, vierkantige, gerade Parierstange und Parierringe, geschnit-
ten, kanneliert. Klinge gerade, zweischneidig, mit Hohlschliffen, Meistermarken.
Anfang 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 155 cm, Klinge 104 cm.

123. Zweihänder. Eiserner Knauf, flache, gerade Parierstange und Parierringe, gefenstert und
durchbrochen, mit gravierter Linieneinfassung. Griffbelag mit grünem Samt, nicht zu-
gehörig. Klinge gerade, zweischneidig, letztere Fälschung.

Erste Hälfte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 117 cm, Klinge 61,5 cm.

124. Zweihänder. Knaufund dreiseitige, abwärtsgebogene Parierstange, eisengeschnitten, mit
schneckenförmig umgebogenen Enden, in den Parierringen halbe Lilien als Einsatz. Klinge
mit belederter Fehlschärfe, Parierdornen, gerade, zweischneidig, dachförmig, Inschrift:
ANNA DAMINE (sie!) 1568.

Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 202 cm, Klinge 145 cm.

125. Zweihänder. Knauf und Parierstange eisengeschnitten, letztere wie Nr. 124, nicht zu-
gehöriger Knauf. Klinge mit belederter Fehlschärfe, Parierhaken gerade, zweischneidig.
Das Ganze wahrscheinlich moderne Arbeit.

Zweite Hälfte 16. Jahrhundert (?). Gesamtlänge 190,5 cm, Klinge 130 cm.

126. Zweihänder. Knaufeisengeschnitten, gerillt, Parierstange aus Bandeisen, glatt, darunter
Klingenfängerringe. Belederung ergänzt. Knauf nicht zugehörig. Klinge mit Fehlschärfe,
Parierhaken (diese angeschweisst), dann gerade, zweischneidig, geflammt.

Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 179 cm, Klinge 129 cm.

127. Zweihänder. Glatter, eiserner Kugelknauf, Parierstangen wie Nr. 124. Klinge, Fehl-
schärfe beledert, Parierdornen, dann gerade, zweischneidig, geflammt, Meistermarken.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 180,5 cm, Klinge 115 cm.
Siehe Abb. Tafel 4.

128. Zweihänder. Glatter, eiserner Knauf, Parierstange ähnlich wie Nr. 124, mit gepunztem
Dekor, teilweise geflickt und ergänzt. Klinge mit Fehlschärfe, aufgebogenen Parierdornen,
dann gerade, zweischneidig, geflammt, eingeschlagene Meistermarke W.

Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 170 cm, Klinge 123 cm.

Die Griffe der obigen Zweihänder teilweise erneuert.

14
 
Annotationen