SAMMLUNG VON SCHWERZENBACH
VENEZIANISCHE DOLCHE
249. Prunkdolch. Mit silbernem Gefäss, Knauf- und Parierstange mit Knopfdekor, geschnitten
und gedreht, ehemals in Silberfiligran gefasste Steine in der Pariermuschel; diese
fehlen. Klinge dreikantig, mit Hohlschliffen, durchbrochen.
Gesamtlänge 49,5 cm, Klinge 32,5 cm.
Dazu silberne Scheide, graviert, Muschel-, Ranken- und Rautendekor. Datiert 1761.
(F., Tafel 59, 2, S. 60.)
Siehe Abb. Tafel 14.
250. Prunkdolch. Aehnlich wie Nr. 249. Mit silbernem, teilweise vergoldetem Gefäss, Knauf
und Parierstange mit Knopfdekor, geschnitten und gedreht. In Silberfiligran gefasste,
farbige Glasflüsse in der Pariermuschel. Klinge mit geschnittenem Ansatz, dreikantig,
mit Hohlschliffen. Gesamtlänge 46,5 cm, Klinge 31,5 cm.
Dazu silberne, teilweise vergoldete Scheide mit graviertem Dekor, Rankenwerk, bezeich-
net: MET 1725.
(F., Tafel 59, 3 und 3a, S. 60.)
Siehe Abb. Tafel 14.
251. Prunkdolch. Aehnlich wie Nr. 250. Steine in der Pariermuschel erhalten. Klinge wie
Nr. 250. Silberne, teilweise vergoldete Scheide, bezeichnet: IDNC. Goldschmiedmarke:
VG. Rankenwerkdekor. Datiert 1743. Gesamtlänge 50 cm, Klinge 34 cm.
(F., Tafel 59, 3 und 3a, S. 60.)
Siehe Abb. Tafel 14.
252. Prunkdolch. Aehnlich wie Nr. 250. Die Steine fehlen, Scheide ähnlich wie Nr. 250.
Muschel- und Rankenwerk mit Trophäen, bezeichnet: IG nebst Meistermarke.
Gesamtlänge 49,5 cm, Klinge 34,5 cm.
(F., Tafel 59, 1, S. 60.)
Siehe Abb. Tafel 14.
253. Dolch. Italienisch. Beingriff mit Koralleneinlagen und Messingstiftdekor, Silber-
garnitur. Gesamtlänge 36,5 cm, Klinge 25,4 cm.
Dazu getriebene Messingblechscheide, graviert, mit Silbergarnitur.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 14.
VENEZIANISCHE BOMBARDIERDOLCHE
Seitenwaffe der venezianischen Bombardiere, zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
Griff mit eisengeschnittenem, gedrehtem und gewundenem Knauf, in der Mitte verdickter, ge-
drehter Holzgriff, gerade Parierstange mit gedrehten, gewundenen Enden. Geschnittener
Klingenansatz, Dreikantklinge mit Kaliberskala der venezianischen Artillerie.
254. Bombardierdolch, Unteroffizierswaffe. Messingknauf und Parierstange wie oben,
spiralig, gewundenes Griffholz mit Perlmuttereinlagen. Skala auf der Klinge, von oben
nach unten: 120 - 100 - 90 - 60 - 50 - 40 - 30 - 20 - 16 - 14 - 12 - 9 - 6 - 3 - 1 -
17. Jahrhundert. Gesamtlänge 41,5 cm, Klinge 30 cm.
Siehe Abb. Tafel 12.
25
VENEZIANISCHE DOLCHE
249. Prunkdolch. Mit silbernem Gefäss, Knauf- und Parierstange mit Knopfdekor, geschnitten
und gedreht, ehemals in Silberfiligran gefasste Steine in der Pariermuschel; diese
fehlen. Klinge dreikantig, mit Hohlschliffen, durchbrochen.
Gesamtlänge 49,5 cm, Klinge 32,5 cm.
Dazu silberne Scheide, graviert, Muschel-, Ranken- und Rautendekor. Datiert 1761.
(F., Tafel 59, 2, S. 60.)
Siehe Abb. Tafel 14.
250. Prunkdolch. Aehnlich wie Nr. 249. Mit silbernem, teilweise vergoldetem Gefäss, Knauf
und Parierstange mit Knopfdekor, geschnitten und gedreht. In Silberfiligran gefasste,
farbige Glasflüsse in der Pariermuschel. Klinge mit geschnittenem Ansatz, dreikantig,
mit Hohlschliffen. Gesamtlänge 46,5 cm, Klinge 31,5 cm.
Dazu silberne, teilweise vergoldete Scheide mit graviertem Dekor, Rankenwerk, bezeich-
net: MET 1725.
(F., Tafel 59, 3 und 3a, S. 60.)
Siehe Abb. Tafel 14.
251. Prunkdolch. Aehnlich wie Nr. 250. Steine in der Pariermuschel erhalten. Klinge wie
Nr. 250. Silberne, teilweise vergoldete Scheide, bezeichnet: IDNC. Goldschmiedmarke:
VG. Rankenwerkdekor. Datiert 1743. Gesamtlänge 50 cm, Klinge 34 cm.
(F., Tafel 59, 3 und 3a, S. 60.)
Siehe Abb. Tafel 14.
252. Prunkdolch. Aehnlich wie Nr. 250. Die Steine fehlen, Scheide ähnlich wie Nr. 250.
Muschel- und Rankenwerk mit Trophäen, bezeichnet: IG nebst Meistermarke.
Gesamtlänge 49,5 cm, Klinge 34,5 cm.
(F., Tafel 59, 1, S. 60.)
Siehe Abb. Tafel 14.
253. Dolch. Italienisch. Beingriff mit Koralleneinlagen und Messingstiftdekor, Silber-
garnitur. Gesamtlänge 36,5 cm, Klinge 25,4 cm.
Dazu getriebene Messingblechscheide, graviert, mit Silbergarnitur.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 14.
VENEZIANISCHE BOMBARDIERDOLCHE
Seitenwaffe der venezianischen Bombardiere, zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
Griff mit eisengeschnittenem, gedrehtem und gewundenem Knauf, in der Mitte verdickter, ge-
drehter Holzgriff, gerade Parierstange mit gedrehten, gewundenen Enden. Geschnittener
Klingenansatz, Dreikantklinge mit Kaliberskala der venezianischen Artillerie.
254. Bombardierdolch, Unteroffizierswaffe. Messingknauf und Parierstange wie oben,
spiralig, gewundenes Griffholz mit Perlmuttereinlagen. Skala auf der Klinge, von oben
nach unten: 120 - 100 - 90 - 60 - 50 - 40 - 30 - 20 - 16 - 14 - 12 - 9 - 6 - 3 - 1 -
17. Jahrhundert. Gesamtlänge 41,5 cm, Klinge 30 cm.
Siehe Abb. Tafel 12.
25