SAMMLUNG VON SCHWERZENBACH
403. Halbarte mit schräggestelltem Beil, kurze Vierkantstossklinge, abwärts gebogener
Rückhaken, mit Doppelkreuz durchbrochen. Meistermarke.
Mitte 16. Jahrhundert.
404. Halbarte mit schräggestelltem Beil und schwach eingebuchteter Schneide, Vierkant-
stossklinge, abwärts gebogener Rückhaken, mit Kleeblattkreuz durchbrochen, geätzt,
Ranken- und Rollwerkdekor. Stange abgeschnitten.
Mitte 16. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 17.
405. Halbarte. Streitaxtähnlich, mit geradegestelltem Beil, halbmondförmig ausgebuchtete
Schneide, mit Vierpass durchbrochen, kurze Vierkantstossklinge, breiter, abwärts geboge-
ner Rückhaken. Meistermarke.
Mitte 16. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 17.
406. Partisane, wohl Dekorationsstück, in aussergewöhnlichen Dimensionen, flache, schwert-
artige Klinge, halbmondförmige Wurzel, mit auf- und abwärts gebogenen Ohren. Graviert,
Wappen des Kurfürstentums Mainz, Initialen AFAMPE. Stange nicht zugehörig.
(Versehentlich hier eingereiht.)
17. Jahrhundert.
407. Halb arte mit stark schräg gestelltem, schmalem Beil, einseitig mit gepunzten kleinen
Kreisen, Rosette, Dreiecke. Vierkantstossklinge, abwärts gebogener Rückhaken. Meister-
marke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
408. Halbarte mit schräggestelltem Beil, Schneide halbmondförmig eingebuchtet, mit
Rundlöchern durchbrochen, Rosette und Dreieck, Dreikantstossklinge, beinahe gerader
Rückhaken. Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
409. Halbarte mit schräggestelltem, schmalem Beil, stark halbmondförmig eingebuchtet,
mit Rundlochdekor durchbrochen, Dreikantstossklinge, abwärts gebogener Rückhaken.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
410. Halb arte mit schräggestelltem, schmalem Beil, halbmondförmig eingebuchtet, die
Seiten rundum ausgezackt, Dreikantstossklinge, abwärts gebogener, schmaler Rückhaken.
Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
411. Halbarte. Aehnlich wie Nr. 408. Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
412. Halb arte mit geradegestelltem Beil, stark halbmondförmig eingebuchtete Schneide,
mit drei Fischblasen durchbrochen, Dreikantstossklinge, abwärts gebogener Rückhaken.
Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
413. Halb arte. Aehnlich wie Nr. 412. Beil und Rückhaken mit Nebenspitzen. Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
36
403. Halbarte mit schräggestelltem Beil, kurze Vierkantstossklinge, abwärts gebogener
Rückhaken, mit Doppelkreuz durchbrochen. Meistermarke.
Mitte 16. Jahrhundert.
404. Halbarte mit schräggestelltem Beil und schwach eingebuchteter Schneide, Vierkant-
stossklinge, abwärts gebogener Rückhaken, mit Kleeblattkreuz durchbrochen, geätzt,
Ranken- und Rollwerkdekor. Stange abgeschnitten.
Mitte 16. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 17.
405. Halbarte. Streitaxtähnlich, mit geradegestelltem Beil, halbmondförmig ausgebuchtete
Schneide, mit Vierpass durchbrochen, kurze Vierkantstossklinge, breiter, abwärts geboge-
ner Rückhaken. Meistermarke.
Mitte 16. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 17.
406. Partisane, wohl Dekorationsstück, in aussergewöhnlichen Dimensionen, flache, schwert-
artige Klinge, halbmondförmige Wurzel, mit auf- und abwärts gebogenen Ohren. Graviert,
Wappen des Kurfürstentums Mainz, Initialen AFAMPE. Stange nicht zugehörig.
(Versehentlich hier eingereiht.)
17. Jahrhundert.
407. Halb arte mit stark schräg gestelltem, schmalem Beil, einseitig mit gepunzten kleinen
Kreisen, Rosette, Dreiecke. Vierkantstossklinge, abwärts gebogener Rückhaken. Meister-
marke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
408. Halbarte mit schräggestelltem Beil, Schneide halbmondförmig eingebuchtet, mit
Rundlöchern durchbrochen, Rosette und Dreieck, Dreikantstossklinge, beinahe gerader
Rückhaken. Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
409. Halbarte mit schräggestelltem, schmalem Beil, stark halbmondförmig eingebuchtet,
mit Rundlochdekor durchbrochen, Dreikantstossklinge, abwärts gebogener Rückhaken.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
410. Halb arte mit schräggestelltem, schmalem Beil, halbmondförmig eingebuchtet, die
Seiten rundum ausgezackt, Dreikantstossklinge, abwärts gebogener, schmaler Rückhaken.
Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
411. Halbarte. Aehnlich wie Nr. 408. Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
412. Halb arte mit geradegestelltem Beil, stark halbmondförmig eingebuchtete Schneide,
mit drei Fischblasen durchbrochen, Dreikantstossklinge, abwärts gebogener Rückhaken.
Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
413. Halb arte. Aehnlich wie Nr. 412. Beil und Rückhaken mit Nebenspitzen. Meistermarke.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
36