/
SAMMLUNG VON SCHW ERZENBACH
430. Halbarte mit geradegestelltem Beil, mit Rundlöchern durchbrochen, Rosette, Dreiecke,
Vierkantstossklinge, schwach abwärts gebogener Rückhaken. Meister marke.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
431. Halbarte. Beil mit schräggestellter Schneide. Aehnlich wie Nr. 430. Meistermarke.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert.
432. Halbarte. Aehnlich wie Nr. 421.
433. Halb arte. Aehnlich wie Nr. 421.
434. Halbarte. Aehnlich wie Nr. 421.
435. Halbarte. Aehnlich wie Nr. 432.
436. Halbarte. Schräggestelltes, schmales, halbmondförmiges Beil, Dreikantstossklinge,
abwärts gebogener Parierhaken, flach. Stange neu.
Mitte 17. Jahrhundert.
437. Halbarte mit beinahe gerade gestelltem Beil, halbmondförmig geschwungen, eingebuch-
tet, mit Fischblasen durchbrochen, lange Dreikantstossklinge, abwärts gerichteter Rück-
haken mit aufwärts gerichteter Nebenspitze.
Mitte 17. Jahrhundert.
438. Halbarte mit schräggestelltem, schmalem Beil, stark halbmondförmig eingebuchtet,
mit Rundlöchern durchbrochen, Rosette, lange Dreikantstossklinge, stark abwärts geboge-
ner Rückhaken mit Parierdorn. Meistermarke.
Mitte 17. Jahrhundert.
439. Halbarte mit beinahe gerade gestelltem Beil, stark halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, die Seiten eingeschnitten, Nebenspitzen, lange Vierkantstossklinge, mit Knopf
an der Wurzel, abwärts gerichteter Rückhaken mit Parierdorn. Stange mit Messingnägel-
beschlag.
Mitte 17. Jahrhundert.
440. Halbarte mit schräggestelltem Beil, halbmondförmig eingebuchtete Schneide, breite,
gewellte Seiten, mit Rundlöchern und Halbkreisen durchbrochen, Vierkantstossklinge
mit Knopf an der Wurzel, durchbrochener, abwärts gebogener Rückhaken mit Parierdorn.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
441. Halbarte mit schwach schräg gestelltem Beil. Aehnlich wie Nr. 440. Stange neu.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
442. Halbarte mit geradegestelltem Beil, schwach halbmondförmig eingebuchtet, mit
Rundlöchern durchbrochen, sehr breite Vierkantstossklinge, gerader, durchbrochener
Rückhaken.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
443. Halbarte, wohl Knabenwaffe, mit schräggestelltem Beil, stark halbmondförmig ein-
gebuchtete Schneide, mit drei Fischblasen durchbrochen. Meistermarke. Schmale Vierkant-
stossklinge, beinahe gerader Rückhaken.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
38
SAMMLUNG VON SCHW ERZENBACH
430. Halbarte mit geradegestelltem Beil, mit Rundlöchern durchbrochen, Rosette, Dreiecke,
Vierkantstossklinge, schwach abwärts gebogener Rückhaken. Meister marke.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
431. Halbarte. Beil mit schräggestellter Schneide. Aehnlich wie Nr. 430. Meistermarke.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert.
432. Halbarte. Aehnlich wie Nr. 421.
433. Halb arte. Aehnlich wie Nr. 421.
434. Halbarte. Aehnlich wie Nr. 421.
435. Halbarte. Aehnlich wie Nr. 432.
436. Halbarte. Schräggestelltes, schmales, halbmondförmiges Beil, Dreikantstossklinge,
abwärts gebogener Parierhaken, flach. Stange neu.
Mitte 17. Jahrhundert.
437. Halbarte mit beinahe gerade gestelltem Beil, halbmondförmig geschwungen, eingebuch-
tet, mit Fischblasen durchbrochen, lange Dreikantstossklinge, abwärts gerichteter Rück-
haken mit aufwärts gerichteter Nebenspitze.
Mitte 17. Jahrhundert.
438. Halbarte mit schräggestelltem, schmalem Beil, stark halbmondförmig eingebuchtet,
mit Rundlöchern durchbrochen, Rosette, lange Dreikantstossklinge, stark abwärts geboge-
ner Rückhaken mit Parierdorn. Meistermarke.
Mitte 17. Jahrhundert.
439. Halbarte mit beinahe gerade gestelltem Beil, stark halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, die Seiten eingeschnitten, Nebenspitzen, lange Vierkantstossklinge, mit Knopf
an der Wurzel, abwärts gerichteter Rückhaken mit Parierdorn. Stange mit Messingnägel-
beschlag.
Mitte 17. Jahrhundert.
440. Halbarte mit schräggestelltem Beil, halbmondförmig eingebuchtete Schneide, breite,
gewellte Seiten, mit Rundlöchern und Halbkreisen durchbrochen, Vierkantstossklinge
mit Knopf an der Wurzel, durchbrochener, abwärts gebogener Rückhaken mit Parierdorn.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
441. Halbarte mit schwach schräg gestelltem Beil. Aehnlich wie Nr. 440. Stange neu.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
442. Halbarte mit geradegestelltem Beil, schwach halbmondförmig eingebuchtet, mit
Rundlöchern durchbrochen, sehr breite Vierkantstossklinge, gerader, durchbrochener
Rückhaken.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
443. Halbarte, wohl Knabenwaffe, mit schräggestelltem Beil, stark halbmondförmig ein-
gebuchtete Schneide, mit drei Fischblasen durchbrochen. Meistermarke. Schmale Vierkant-
stossklinge, beinahe gerader Rückhaken.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
38