SAMMLUNG VON SCHWERZENBACH
452. Partisanen-Ha 1 barte mit schwach schräg gestelltem Beil, dolchartige Gratklinge,
beinahe gerader Rückhaken. Stange neu.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
453. Partisanen-Halbarte. Streitaxtähnlich, geradegestelltes Beil, geflammte, schwert-
artige Klinge, gerader Rückhaken mit Nebenspitze. Stange neu.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
454. Partisanen-Halbarte mit schräggestelltem Beil, schwach eingebuchtete Schneide,
schwertartige Gratklinge, abwärts gebogener Rückhaken. Das Ganze geätzt, Wappen,
Initialen EF, figürliche Darstellungen, Büchsenschütze, Rankenwerk.
Ende 16. Jahrhundert.
455. Partisanen-Halbarte mit geradegestelltem Beil und auswärts geschweifter Schneide,
mit drei Kreuzen durchbrochen, schwertartige, flache Gratklinge, unten Parierknebel,
abwärts gebogener Vierkantrückhaken. Das Ganze graviert: Blatt- und Rankenwerk,
stark verwischt.
Ende 16. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 18.
456. Partisanen-Halbarte mit schräggestelltem Beil, halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, mit Rundlöchern durchbrochen, Rosette, Dreieck, schwertartige, spitze Grat-
klinge, abwärts gebogener Rückhaken. Meistermarke.
Ende 16. Jahrhundert.
457. Partisanen-Halbarte. Schräggestelltes Beil mit stark halbmondförmig eingebuch-
teter Schneide, mit Rundlöchern durchbrochen, blattförmige, flache Gratklinge, mit durch-
brochener Wurzel, grosse Rundlöcher, abwärts gerichteter Rückhaken. Stange kreuzweise
mit Lederbändern umwunden.
Anfang 17. Jahrhundert.
458. Partisanen-Halbarte mit schräggestelltem Beil, halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, breite, blattförmige Klinge mit scharfem Mittelgrat. Das Ganze geätzt, auf der
Klinge Doppeladler, einerseits zwei Landsknechte in Zeittracht, andrerseits Trophäen,
ferner Köpfe, Rankenwerk. Stange roh geschnitzt.
Anfang 17. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 18.
459. Partisanen-Halbarte mit stark schräg gestelltem Beil,halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, mit Rundlöchern durchbrochen, Kreuz, schwertartige Gratklinge, abwärts ge-
bogener Rückhaken. Meistermarke. Stange neu.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert.
460. Partisanen-Halbarte mit schräggestelltem Beil, halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, breite, blattförmige Klinge, abwärts gebogener Rückhaken mit aufwärts ge-
krümmter Nebenspitze. Das Ganze geätzt: auf der einen Seite männliche Figur in Zeittracht,
auf der andern Seite nackte Frau, Rankenwerkdekor. Meistermarke. Stange mit Quaste,
schuppenförmig geschnitzt.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert.
40
452. Partisanen-Ha 1 barte mit schwach schräg gestelltem Beil, dolchartige Gratklinge,
beinahe gerader Rückhaken. Stange neu.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
453. Partisanen-Halbarte. Streitaxtähnlich, geradegestelltes Beil, geflammte, schwert-
artige Klinge, gerader Rückhaken mit Nebenspitze. Stange neu.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
454. Partisanen-Halbarte mit schräggestelltem Beil, schwach eingebuchtete Schneide,
schwertartige Gratklinge, abwärts gebogener Rückhaken. Das Ganze geätzt, Wappen,
Initialen EF, figürliche Darstellungen, Büchsenschütze, Rankenwerk.
Ende 16. Jahrhundert.
455. Partisanen-Halbarte mit geradegestelltem Beil und auswärts geschweifter Schneide,
mit drei Kreuzen durchbrochen, schwertartige, flache Gratklinge, unten Parierknebel,
abwärts gebogener Vierkantrückhaken. Das Ganze graviert: Blatt- und Rankenwerk,
stark verwischt.
Ende 16. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 18.
456. Partisanen-Halbarte mit schräggestelltem Beil, halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, mit Rundlöchern durchbrochen, Rosette, Dreieck, schwertartige, spitze Grat-
klinge, abwärts gebogener Rückhaken. Meistermarke.
Ende 16. Jahrhundert.
457. Partisanen-Halbarte. Schräggestelltes Beil mit stark halbmondförmig eingebuch-
teter Schneide, mit Rundlöchern durchbrochen, blattförmige, flache Gratklinge, mit durch-
brochener Wurzel, grosse Rundlöcher, abwärts gerichteter Rückhaken. Stange kreuzweise
mit Lederbändern umwunden.
Anfang 17. Jahrhundert.
458. Partisanen-Halbarte mit schräggestelltem Beil, halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, breite, blattförmige Klinge mit scharfem Mittelgrat. Das Ganze geätzt, auf der
Klinge Doppeladler, einerseits zwei Landsknechte in Zeittracht, andrerseits Trophäen,
ferner Köpfe, Rankenwerk. Stange roh geschnitzt.
Anfang 17. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 18.
459. Partisanen-Halbarte mit stark schräg gestelltem Beil,halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, mit Rundlöchern durchbrochen, Kreuz, schwertartige Gratklinge, abwärts ge-
bogener Rückhaken. Meistermarke. Stange neu.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert.
460. Partisanen-Halbarte mit schräggestelltem Beil, halbmondförmig eingebuchtete
Schneide, breite, blattförmige Klinge, abwärts gebogener Rückhaken mit aufwärts ge-
krümmter Nebenspitze. Das Ganze geätzt: auf der einen Seite männliche Figur in Zeittracht,
auf der andern Seite nackte Frau, Rankenwerkdekor. Meistermarke. Stange mit Quaste,
schuppenförmig geschnitzt.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert.
40