Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Waffensammlung von Schwerzenbach, Bregenz: Zunfthaus zur Meise, Zürich, 7. Mai 1935 — Luzern, [Nr. 46].1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8384#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SAMMLUNG VON SCHWERZENBACH

506. Morion, aus zwei Teilen zusammengesetzt, stark verrostet.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert.

507. Reiterhelm, sogenannte „Zischägge", ungarische Sturmhaube. Glocke aus einem Stück
getrieben, kreuzweise gerippt, angenieteter, beweglicher Nackenschirm, fester Augenschirm,
vorn verstellbares Naseneisen mit herzförmigem Ende, seitlich Wangenklappen.

Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe 12 cm.

508. Reiterhelm. Wie Nr. 507.

509. Reiterhelm. Wie Nr. 507.

510. Reiterhelm. Wie Nr. 507.

511. Reiterhelm. Wie Nr. 507.

512. Reiterhelm. Wie Nr. 507.

513. Reiterhelm. Wie Nr. 507.

514. Reiterhelm. Wie Nr. 507.

515. Reiterhelm. Wie Nr. 507 (eine Wangenklappe abgebrochen),

516. Reiterhelm. Wie Nr. 507 (eine Wangenklappe abgebrochen).

517. Sturmhaube, Trancheehelm eines Sappeuroffiziers, blank, kugelige Glocke mit Augen-
schirm, aus einem Stück getrieben, dickes Eisen, schussfrei, mit beweglichem Nackenschirm,
seitlich zwei durchbrochene Wangenklappen, vorn Oese zum Durchstecken eines Nasen-
eisens, daneben Kugelprobe. Originalfütterung erhalten.

Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 15 cm.

Siehe Abb. Tafel 15.

518. Sturmhaube, Trancheehelm für die Mannschaft, schussfrei, Glocke mit Grat, aus einem
Stück getrieben, fester angenieteter Nacken- und Augenschirm, seitlich zwei Wangen-
klappen. Originalfütterung.

Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.

(Vergl. Nr. 537.)

519. Sturmhaube. Wie Nr. 518. Auf dem Nackenschirm eingeschlagen Initialen: I. P. B.
Kugelprobe vorn.

Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.

PANZER • HARNISCHE • EINZELTEILE

520. Panzerhemd aus genieteten Ringen, Oeffnung oben seitlich.

Deutsch, 16. Jahrhundert. Höhe 62 cm.

521. Panzerhemd aus genieteten Ringen, mit verstärktem Kragen und Messingrandringen,
Aermel, Oeffnung seitlich.

16. Jahrhundert. Höhe 69 cm, Aermellänge 60 cm.

8

45
 
Annotationen