Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: St. Galler und Basler Privatbesitz: Sammlung B. ; reichsgräflich-Lambergscher Besitz ; Ostasiatica Sammlung Kronenbitter ; [Auktion 3. - 7. September 1935] — Luzern, [Nr. 48].1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5523#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30. Runder Tisch, auf vier balusterförmigen Füssen, mit Stegverbindung, Platte mit
Schiefer und reich mit Ahorn eingelegt, Rankenwerkdekor. Platte 130 cm.
Innerschweiz, Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 80 cm, Durchmesser der Platte 130 cm.
Siehe Abb. Tafel 1.

31. Walliser Truhe, reich geschnitzt, auf der Vorderseite Anbetung der drei Könige, mit
charakteristischem Lyoner Ornament auch auf beiden Seiten, JNussnaum.

Stammt aus Monthey (Kt. Wallis). _. „_ tv c gi cm#

Ende 16. Jahrhundert. Höhe 73 cm, Lange 160 cm, Tieie

Siehe Abb. Tafel 1.

32. Sitztruhe, reich geschnitzt, vorn und an beiden Seiten, mit Szenen aus dem Landleben

und Kerbschnittornamenten. _ , .. x .. „„ i oa nm Tiefe 57 cm.

Oberitalien oder Graubünden, 17. Jahrhundert. Höhe 64 cm, Lange 180 cm, liete

33. Stabelle, Rücklehne reich geschnitzt mit zwei gegenständigen Fratzen, Nusbaum. ^
Schweiz, 17. Jahrhundert.

34. Fratzenstabelle mit Ohrenmuschelornament, Nussbaum. H„he g9 cm
Schweiz, 17. Jahrhundert.

35. Stabelle mit ausgeschnittener Rücklehne, Muschel- und Traubenornament^Nussbaum.
Schweiz, 17. Jahrhundert.

n , , ~ , , -w- . ■ | m p KWWhnitt- und Metallornamenten,

36. Graubündner Stabelle mit Initialen T. h., KerDscnnni

Nussbaum. Höhe 92 cm.

Schweiz, 17. Jahrhundert.

37. Galgenstabelle, datiert 1704, mit eingekerbten Blumen, Eiche. Höhe 89 cm.

38. Sakramentshäuslein, Holz geschnitzt und vergoldet, zumjeil bemalt. ^ ^

39. Basler Renaissance-Schrank mit drei parallel J^^^^^t^
tieften Kassettenfeldern, geschnitzte Engelkopfe und F™^*»™ ™ £eite 206 cm.
ragend, Nussbaum. Altes Schloss.

40. B„.»l,„«„. ,«f K»gelfü„», de, ^'^"^^^^
Geschirrnische mit ausgesägten Seitenwangen, unter der flatte are

ur55o. Höhe 218 °m'Breite 113 cm'Tiefe 50 cm'

41. Müllerinnungs-Truhe aus Nussholz, mit reichen Intarsien und Emblemen. Dazu

Ähkassette mit einem in roten Samt gebundenen^^g^S'mit MüM-

b) Zunftkanne, auf dem flachen Deckel ein von einem Löwen g^tenes &cMi
rad, Initialen und Jahreszahl 1674, Giesserzeichen J. M., Graz,

Vgl. Hintze, Bd. VII, Nr. 8438.

c) Petschaft aus Eisen mit Innungszeichen.

fächerförmigen Schnitzereien, Nussbaumholz. ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ cm>

43. Schweizer Büffet, zweitürig auf der einen Seite abget£t in W^e^mit^
übereinanderUegenden Schubladen darüber ^^^J^J^^ ist monogram-
reich geschnitzt, die mittlere trägt das Wappen der Familie ürunner
miert: HJ.B Alte Eisenbeschläge, Nu-b«^ ^ ^ ^ Tiefe ^ cm.

Zug, 17. Jahrhundert.
 
Annotationen